Die beste Reise-Kreditkarte für Lateinamerika
Bist du auf der Suche nach der passenden Kreditkarte für dich und deine Reise? Bei uns bekommst du den großen Vergleich und erfährst, mit welchen Karten du im Ausland viel Geld sparen kannst. Wir haben die besten Kreditkarten zum Reisen dem ultimativen Test unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
Die Zeiten der Traveller-Schecks (die viele von euch sicher gar nicht mehr kennen), sind zum Glück lange vorbei. Heute ist es Standard, seine Flüge, Hotels, Mietwagen und vieles mehr mit Kreditkarte zu zahlen. Um dir einen Überblick zu verschaffen, mit welchen Kreditkarten du außerhalb von Europa kostenlos Geld abheben und in Fremdwährung bezahlen kannst, haben wir die bekannten Reise-Kreditkarten miteinander verglichen.
Reisekreditkarten: die wichtigsten Tipps auf einen Blick
- Vergleichen lohnt sich: Mit der richtigen Kreditkarte kannst du auf Reisen Geld sparen, da manche Institute bestimmte Gebühren erheben, auf die andere verzichten.
- Die besten Reisekreditkarten sind kostenfrei und du bezahlst weder Gebühren für Bargeldabhebungen im Ausland noch für Zahlungen in Fremdwährung.
- Doch Achtung: Vor einigen Jahren haben wenige Institute noch Fremdgebühren erstattet – das tut heute leider niemand mehr. Insofern lassen sich diese Gebühren leider nicht mehr vermeiden.
- Frage dich, ob du zur Kreditkarte ein Girokonto anlegen möchtest. Wenn nicht, sind die kostenlose Barclaycard, die GenialCard oder die Awa 7 Visa Kreditkarte empfehlenswert. Mit allen drei Karten kannst du weltweit ohne Gebühren Geld abheben sowie in Fremdwährung zahlen.
- Möchtest du gern ein Girokonto zur Kreditkarte eröffnen, empfehlen wir die allseits bekannte und beliebte Kreditkarte der DKB. Wenn du einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro auf deinem Konto verzeichnen kannst, sind Konto und Debitkarte kostenlos. Damit wird dir kostenloses Abheben sowie Zahlen in Fremdwährung ermöglicht. Für eine richtige Kreditkarte werden allerdings Gebühren von 2,49 € pro Monat fällig.
Kreditkarte, Debitkarte, Fremdgebühren, Fremdwährung – alles noch Neuland für dich? Kein Problem, im Folgenden erhältst du ausführliche Informationen zu den häufigsten Fragen

Unsere Empfehlung: die beste Reisekreditkarte
Es ist wirklich schwierig, einen Überblick über das Angebot an Reisekreditkarten zu behalten. Das liegt vor allem daran, dass die ausgebenden Institute alle naselang die Konditionen für ihre Kreditkarten ändern. Jahrelang waren die Karten der DKB und comdirect die Reisekreditkarten schlechthin, danach folgte die Santander 1plus-Karte. Durch die Veränderung der Gebührenpolitik hat sich jedoch einiges geändert, weil zum Beispiel plötzlich wieder Gebühren für Abhebung in Fremdwährung anfallen.
Doch wir bleiben für dich am Ball und aktualisieren diesen Artikel ständig, um den Kreditkarten-Dschungel einigermaßen transparent zu machen.
Derzeit bieten die Barclaycard, die Awa 7 Visa Kreditkarte sowie die GenialCard alles, was ein Reisender braucht: Sie sind kostenlos und verzichten auf alle bereits genannten Gebühren.
Ist ein Girokonto zur Kreditkarte für dich unerlässlich, ist das wie das Konto der DKB das beste Angebot am Markt. Doch Achtung: Kostenlos ist hier lediglich die Debitkarte, also die Kreditkarte ohne Kreditrahmen. Für die echte Kreditkarte werden gebühren von 2,49 € pro Monat fällig. Zudem ist das Konto plus Debitkarte nur dann kostenlos, wenn du einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € hast – also Aktivkunde bist. Nimm bitte zur Kenntnis, dass manche Autovermietungen keine Debitkarten akzeptieren.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir darüber hinaus, grundsätzlich zwei verschiedene Kreditkarten mit auf Reisen zu nehmen. Dann hast du einen Ersatz, falls eine Karte nicht funktioniert oder gesperrt wurde.
Die richtige Karte für dich:
- Eine Kreditkarte mit Girokonto: DKB
- Eine Kreditkarte ohne Girokonto: Barclaycard
- Zwei Kreditkarten (inklusive eines Girokontos): DKB (nur bei 700 € Eingang pro Monat) und Barclaycard
Reisekreditkarten im Test
Welche Kreditkarte ist die beste für Lateinamerika?
Und vor allem: Was bedeutet eigentlich „am besten“? Für uns ist die beste Kreditkarte immer diejenige, die so wenig Gebühren wie möglich kostet – die günstigste, wenn man so will. Wir haben deshalb die bereits genannten Kreditkarten für euch auf Herz und Nieren geprüft.
Barclaycard Visa
Die Barclaycard Visa ist die beste Karte für alle, die kein Girokonto, aber eine wirklich gute Reisekreditkarte brauchen. Für uns der Vorteil gegenüber anderen Karten ohne Girokonto: Bei Barclay kannst du den Verfügungsrahmen durch Überweisungen erhöhen.
Barclaycard Visa Vorteile/Nachteile
Vorteile:
- weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen
- weltweit kostenlos Bargeld abheben
- „echte“ Kreditkarte (wichtig zum Beispiel bei Mietwagenbuchungen)
- keine Jahresgebühr
- komplette monatliche Rückzahlung per Lastschrift möglich
- oder: Ausgaben in Raten umwandelbar
- kontaktlos bezahlen
Nachteile:
- hohe Sollzinsen
- keine Erstattung von Fremdgebühren
- Mindestbetrag von 50,- Euro für Bargeldabhebungen (maximal 500,-/pro Tag)
Gebühren bei der Barclaycard Visa
Die Barclaycard Visa ist dauerhaft gebührenfrei. Abhebungen an Geldautomaten sind gebührenfrei, ebenso Zahlungen in Fremdwährung.
Fremdgebühren für die Nutzung von Geldautomaten werden wie bei allen anderen Anbietern nicht erstattet.
Barclaycard Visa: Rückzahlung der Umsätze
Die Barclaycard Visa besitzt eine Teilzahlungsfunktion. Deine monatliche Rückzahlung per Lastschrift ist auf 3,5 % deines Gesamtsaldos bzw. mindestens 50 € voreingestellt.
Im Online-Banking oder in der App kannst du diese Einstellungen anpassen und so bis zu 100 % deiner Umsätze automatisch ausgleichen (empfohlen). Somit vermeidest du Soll-Zinsen.
Zudem bietet das Barclaycard-Angebot einen weiteren Vorteil. Käufe, Rechnungen und Überweisungen ab 95 Euro können auf Wunsch in eine Ratenzahlung umgewandelt werden.
Barclaycard: Kreditrahmen erhöhen
Wenn du einen höheren Verfügungsrahmen benötigst, kannst du Geld auf dein Kreditkartenkonto überweisen. Das bietet sich vor einer Urlaubsreise an, wenn du die Karte dort häufiger einsetzen möchtest.
Fazit zur Barclaycard Visa
Das Angebot von Barclaycard ist sehr empfehlenswert. Sie ist gebührenfrei und du kannst deine Umsätze von deinem bestehenden Girokonto abbuchen lassen.
Noch attraktiver wird die Karte durch die neue Option, die Umsätze automatisch zu 100 Prozent auszugleichen. Wir haben in über 20 Jahren nur gute Erfahrungen sowohl mit der Karte als auch mit dem Kundenservice gemacht.
Barclaycard Visa kostenfrei beantragen
Du kannst die Karte online beantragen und dich einfach und bequem per Video-Ident legitimieren. Anschließend bekommst du die Karte mit allen Unterlagen zugeschickt.
-> Barclaycard jetzt kostenfrei beantragen
Hanseatic Bank: GenialCard und awa7 Visa Kreditkarte
Gleich zwei ebenfalls empfehlenswerte Kreditkarten hat die Hanseatic Bank im Portfolio: Die GenialCard und die awa7. Diese unterscheiden sich in Sachen Leistungen kaum voneinander: Die Genial Card hat einen etwas niedrigeren Soll-Zins (15,32 % statt 18,12 %), außerdem kann der Kreditrahmen zu Beginn bis 2500 € hoch sein (bei der awa7 sind es 2000 €). Die awa7 unterstützt dagegen den Umweltschutz: Pro 100 € Kreditkartenumsatz pflanzt die Hanseatic Bank einen Baum.
Hanseatic Bank: GenialCard und awa7: Vorteile/Nachteile
Vorteile:
• keine Jahresgebühr
• weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen und Bargeld abheben
• echte Kreditkarte mit Kreditrahmen
• sofortiger Kreditrahmen von bis zu 2000 € (awa7) bzw. 2500 € (GenialCard) möglich
• kontaktlos bezahlen ist möglich
• Umweltschutz wird unterstützt: anteilig zum Umsatz werden Bäume gepflanzt (awa7)
Nachteile:
• Verfügungsrahmen kann nicht erhöht werden (durch eigene Überweisungen)
• Sollzins von 15,32 % (GenialCard) bzw. 18,12 % (awa7), wenn du dein Konto nicht fristgerecht komplett ausgleichst
Gebühren bei der Hanseatic Bank GenialCard/awa7
Die GenialCard und die awa7 verzichten auf überflüssige Gebühren: Geld abheben und Bezahlen in Fremdwährung sind kostenlos, zudem wird auch keine Jahresgebühr erhoben.
Die Fremdgebühren der Automatenbetreiber werden zwar nicht erstattet – du wirst aber am Markt auch keinen anderen Anbieter finden, das das tut.
Hanseatic Bank GenialCard und awa7: Rückzahlung der Umsätze
Um die bereits angesprochenen Soll-Zinsen zu umgehen, solltest du deinen Kreditkartensaldo jeden Monat komplett ausgleichen. Es ist aber auch möglich, lediglich 3% der Umsätze bzw. mindestens 20 € zurückzuzahlen. Der Betrag wird von deinem Referenzkonto eingezogen.
Kreditrahmen erhöhen bei awa7 und der GenialCard
Der Kreditrahmen wird vom Kreditinstitut festgelegt und kann nicht durch eigene Überweisung erhöht werden. Hast du also z.B. einen Kreditrahmen von 2000 €, deine Reise kostet aber 3000 €, bist du auf ein weiteres Zahlungsmittel angewiesen.
Fazit zur Hanseatic Bank GenialCard und zur awa7
Knapp nicht Testsieger, und trotzdem gute Reisebegleiter: Mit den Kreditkarten der Hanseatic Bank machst du definitiv nichts falsch, weil beide auf überflüssige Gebühren verzichten.
Hanseatic Bank GenialCard kostenfrei beantragen
Du kannst beide Karten ganz unkompliziert online beantragen und dich per Video-Ident legitimieren. Die Karte und die Unterlagen erhältst du per Post.
-> Hanseatic Bank GenialCard jetzt beantragen.
-> awa7 Visa Kreditkarte jetzt beantragen
DKB Visa-Karte/Visa-Debit-Karte
Bei der DKB gibt es Karte und Konto nur zusammen. Dabei gibt es nicht das eine Karten-/Konto-Modell, sondern im Prinzip vier verschiedene:
a) komplett kostenlos ist das Konto mit einer Visa-Debit-Karte ohne EC-Karte (nur für Aktivkunden, also ab 700 € Geldeingang pro Monat)
b) 0,99 € zahlst du im Monat für das Konto inkl. einer Visa-Debit-Karte mit EC-Karte (nur für Aktivkunden, also ab 700 € Geldeingang pro Monat)
c) 2,49 € kostet doch monatlich eine echte Kreditkarte mit Girokonto ohne EC-Karte
d) 3,48 € werden monatlich fällig, wenn du Kreditkarte, Girokonto und EC-Karte beantragst
DKB Visa-Karten: Vorteile/Nachteile
Klingt erst einmal kompliziert, ist aber eigentlich einfach: Als Aktiv-Kunde und/oder als Inhaber einer echten VISA-Kreditkarte kannst du von folgenden Vorteilen bei der DKB profitieren:
- keine Jahresgebühr
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Kontaktlos bezahlen
- Geld abheben in ausgewählten Supermärkten
- Weltweit ohne Gebühr in Fremdwährungen (Landeswährungen) bezahlen.
- Niedriger Sollzins
- Cashback in vielen Geschäften, Restaurants und Online-Shops
- Sonderangebote für Studenten
Nachteile:
- Das Bezahlen in Fremdwährung, sowie Abhebungen außerhalb Europas kosten 2,2 % Gebühren. Diese entfallen nur dann, wenn du als Aktivkunde mindestens 700 Euro Geldeingang im Monat auf dem Konto zu verzeichnen hast oder die kostenpflichtige Visa-Kreditkarte nutzt.
- Für die EC-Karte werden nochmal extra Gebühren in Höhe von 0,99 € im Monat fällig (jährliche Zahlung).
- Wirklich kostenlos ist nur die Visa-Debit-Karte. Diese hat keinen Kreditrahmen, deshalb kannst du nur das ausgeben, was auf deinem Konto ist. Eine “echte” Kreditkarte kostet dich 2,49 € pro Monat.
Gebühren bei der DKB Visa-Debit-Karte
Mit der DKB Visa-Debit-Karte ist es möglich, das Kontomodell kostenlos zu nutzen. Mit ihr wird keine Jahresgebühr fällig und auch Abhebungen und Bezahlen im Ausland sind gebührenfrei. Wie bereits erwähnt, musst du hierfür Aktivkunde sein, es muss also pro Monat ein Betrag von mindestens 700 € eingehen. Ist dies nicht der Fall, zahlst du für einige Leistungen (wie Bezahlen und Abheben im Ausland) Gebühren. Wichtig: Als Neukunde bist du direkt sechs Monate lang Aktivkunde – die Höhe deiner monatlichen Geldeingänge wird erst danach überprüft.
DKB Visa-Karte: Rückzahlung der Umsätze
Da du bei der Visa-Debit-Karte nur das ausgeben kannst, was du aktuell auf dem Konto hast, wird jeder Umsatz sofort abgebucht bzw. zur Abbuchung vorgemerkt. Bei der Kreditkarte wird einmal im Monat per Lastschrift von deinem Konto abgebucht.
Kreditrahmen erhöhen bei der DKB Visa-Karte
Die Visa-Debit-Karte hat keine Kreditrahmen – was du mit ihr ausgeben willst (bspw. Für eine Flugbuchung) musst du also vorher einzahlen. Der Kreditrahmen der echten Kreditrahmen wird individuell für dich ermittelt.
Fazit zur DKB Visa-Karte
Nachdem das Angebot der DKB jahrelang der unangefochtene Spitzenreiter unter den Reise-Kreditkarten war, hat sich das Blatt durch die Änderung der Gebührenpolitik gewendet. Wenn du allerdings auf der Suche nach dem All-In-Modell mit Konto, Kredit- und EC-Karte bist, können wir die DKB trotzdem sehr empfehlen. Ja, es werden Gebühren fällig, aber diese sind verglichen zu anderen Kreditinstituten noch überschaubar. Damit ist die DKB immer noch Spitzenreiter – nur eben in einer anderen Kategorie.
DKB Visa-Karte kostenfrei beantragen
Der Antragsprozess bei der DKB ist ebenfalls komplett online abzuwickeln, egal, für welches Modell. Die Legitimation erfolgt schnell und einfach per Video-Ident.
-> DKB Visa-Debit-Karte jetzt beantragen
-> DKB Visa-Kreditkarte beantragen
Weitere Kreditkarten
Natürlich gibt es noch viele weitere Kreditkarten am Markt, die hier keine Erwähnung gefunden haben. Viele Anbieter werben zum Beispiel damit, dass du durch deine Umsätze Punkte oder Meilen sammeln kannst, die du später in Upgrades oder sonstige Prämien umtauschen kannst. Dazu lässt sich grundsätzlich sagen, dass sich solche Angebote nur dann lohnen, wenn du deine Kreditkarte wirklich regelmäßig im Einsatz hast, und nicht nur auf Reisen. Es dauert sonst einfach ewig, bis man genügend Punkte hat, um wirklich davon zu profitieren. In jedem Fall solltest du auch hier Angebote vergleichen und einmal für dich überlegen
- ob es sich für dich wirklich lohnt (schon mal versucht, Flugmeilen einzutauschen?)
- wie viel Bonus du dadurch hast (in bar)
- und wie viel Geld du mit einer anderen Kreditkarte in derselben Zeit gespart hättest.
Punkte gibt es übrigens nur für echte Käufe, die über deine Kreditkarte bezahlt wurden – nicht für das Abheben am Automaten. Insofern ist eines klar: Kreditkarten mit Reward-Programmen, bei denen du Punkte sammeln und später gegen Prämien eintauschen kannst, lohnen sich für die Reise selbst meist nicht. Da haben andere Anbieter gebühren-technisch einfach die Nase vorn. Wenn du aber zu Hause systematisch Punkte für die nächste Reise sammeln möchtest, z.B. für Flüge oder auch Upgrades, kann ein solches Reward-Programm spannend sein. Dafür musst du deine Kreditkarte diszipliniert für jeden Einkauf einsetzen.
Gebühren bei Kreditkarten
Gebühren lauern überall, deshalb solltest du nicht leichtfertig irgendeine Kreditkarte bestellen. Vergleichen lohnt sich insbesondere bei Koten und Karten immer. Je nach Anbieter können z.B. folgende Gebühren sein:
- Ausstellungsgebühren für die Konto-Eröffnung
- Erstellungskosten für die Kreditkarte
- Kontoführungsgebühren (oft wird ein monatlicher Mindesteingang gefordert, um diese zu umgehen)
- Gebühren für Zahlungen in einer Fremdwährung
- Gebühren für Bargeld-Abhebungen
- Fremdgebühren am Geldautomaten
Jahresbeitrag
Gerade in Sachen Jahresbeitrag solltest du genau hinschauen, denn viele Kreditkartenanbieter berechnen (oft ab dem 2. Jahr) bis zum 100 € und mehr Gebühr pro Jahr. Daneben gibt es einige Anbieter, die gänzlich auf die Jahresgebühr verzichten. Um diese wiederum miteinander zu vergleichen, schau dir folgende Gebühren an:
Abhebegebühren
Wenn du außerhalb von Europa Geld abhebst, was auf Reisen ja unumgänglich ist, berechnen viele Anbieter hierfür Gebühren. Diese variieren stark in der Höhe (die Spanne liegt bei etwa 1- 4%), sie orientieren sich aber immer an der Höhe des Abhebebetrags.
Fremdgebühren
Zu den Abhebegebühren kommen für einige Länder die so genannten Fremdgebühren hinzu. Diese werden vom Betreiber der Geldautomaten berechnet, also nicht von deiner Bank. Sondern von der Bank. Bei der du im Reiseland abhebst. Diese Gebühren sind nicht prozentual angesetzt, sondern ein fester Betrag, auf den du im Laufe des Abhebevorgangs in der Regel hingewiesen wirst. Sie werden bei jeder Abhebung in der gleichen Höhe fällig und sind der Grund, warum oft dazu geraten wird, nicht zu häufig Kleinbeträge abzuheben. Bis 2020 gab es einige Kreditkartenanbieter, die dir genau diese Fremdgebühren nach der Reise erstattet haben – das tut Stand heute leider niemand mehr.
Zahlung in Fremdwährung
Weiterhin ist es bei den meisten Banken gebührenpflichtig, Einkäufe im Reiseland mit der Kreditkarte – also in Fremdwährung – zu bezahlen. Einige der der oben genannten Kreditkartenanbieter verzichten aber auch darauf.

Tipps und Infos zu Reisekreditkarten
Wofür brauche ich überhaupt eine Kreditkarte?
Zu Hause ist eine Kreditkarte meist nicht nötig, also nice to have. Hier ist immer noch die EC-Karte führend. Doch sobald du die Landesgrenzen verlässt, wirst du schnell feststellen, dass der Einsatz von Kreditkarten auch im Alltag eine Selbstverständlichkeit ist. Egal ob in Europa oder außerhalb Europas. In vielen Ländern kannst du dich auf deine EC-Karte nicht verlassen, weil sie nur teilweise zum Abheben an Geldautomaten akzeptiert wird – um zum direkten Bezahlen gar nicht.
Spätestens, wenn du mal einen Mietwagen buchen oder ein Hotelzimmer reservieren möchtest, wirst du schnell feststellen, dass dies ohne Kreditkarte nicht geht, da die Kartennummer als Sicherheit benötigt wird. Auch für das Bezahlen von Touren, Hotels und Flügen ist eine Kreditkarte oft zwingend nötig, sowie für die Beantragung deines Visums im Internet (e-Visa).
Fazit: Reisen ohne eine Kreditkarte ist heutzutage kaum noch möglich.
Eine oder mehrere Kreditkarten mitnehmen?
Wir empfehlen immer, zwei Kreditkarten mitzunehmen. Geldautomaten sind manchmal echte Diven und akzeptieren manche Karten und manche nicht – aus völlig unerklärlichen Gründen. Auch deinen Kreditrahmen kannst du natürlich mit zwei Kreditkarten vergrößern. Denk bitte immer daran, dein Kreditinstitut vor deiner Reise über deinen Aufenthalt im Ausland zu benachrichtigen, denn sonst kann es dazu kommen, dass deine Karte aufgrund von vermeintlich verdächtigen Aktivitäten vorsichtshalber gesperrt wird. Darüber hinaus kann eine kleine Bargeldreserve für den Notfall nicht schaden.
Nutzung und Sicherheit von Kreditkarten
Wer schon ein paar Mal auf Reisen war, kennt es bereits: Mit der Kreditkarte und dem Konto ist alles ok, und trotzdem gibt’s am Automaten kein Geld. Panik?! Nein, auf keinen Fall. Probiere einfach den nächsten (oder übernächsten) Automaten aus. Aus völlig unersichtlichen Gründen klappt die Abhebung einfach manchmal nicht.
Es ist möglich, dass der Automat defekt oder auch einfach leer ist, dass er die eine Karte akzeptiert und die nächste fast identische nicht. Man steckt nicht drin. Ein Grund für erhöhten Puls ist das aber nicht.
Immer eingespeichert sein sollte folgende Nummer: 0049 – 116 116. Diese wählst du bitte umgehend, wenn du sicher bist, dass du deine Karte verloren hast oder sie gestohlen wurde. Über diese Hotline kannst du die Karte sperren, egal, von welchem Anbieter.
Weiterhin geben wir dir den Tipp, dein Kreditkartenlimit zu kennen und es im Auge zu behalten, um den worst case im Urlaub zu vermeiden: Kein Geld mehr zu haben. Wenn du eine Debitkarte hast, musst du dein Urlaubsbudget vorher auf die Karte überweisen. Bei einigen Kreditkarten kannst du dein Limit ebenfalls durch eigene Überweisungen erhöhen, bei manchen ist dies auch nicht zulässig.
Sonderfall Kuba
Von einer US-Bank oder einer Tochtergesellschaft ausgestellte Kreditkarten können wegen der US-Blockade nicht auf Kuba eingesetzt werden, und auch sonst hält die Insel so manche Überraschung bereit. Welche weiteren monetären Besonderheiten auf Kuba gelten, erfährst du in diesem Artikel.
Hinweis: Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Regelmäßig prüfen wir, ob sich die Nutzungsbedingungen der genannten Anbieter ändern. Zudem recherchieren wir nach neuen Angeboten. Solltest du etwas entdecken, was nicht mehr aktuell ist, freuen wir uns über einen entsprechenden Kommentar. Alle Angaben ohne Gewähr.
