Paraty: Tipps für deine Reise
Paraty ist ein gut erhaltenes Kolonialstädtchen mit exzellenten Pousadas, Top-Gastronomie, vielen Bars und schönen Stränden in der Nähe. Das Ausflugsangebot reicht von traumhaften Bootstouren bis zu Trips in den Regenwald. Hier findest du alles Wissenswerte zu Sehenswürdigkeiten, Stränden, Touren, Anreise und Unterkünften in Paraty.
Inhaltsverzeichnis
Paraty liegt gerade noch im Bundesstaat Rio de Janeiro an der Costa Verde, kurz vor der Grenze zum Bundesstaat São Paulo, ziemlich genau in der Mitte zwischen beiden Hauptstädten: Von Rio de Janeiro aus sind es 261 Kilometer, von Angra dos Reis (Ilha Grande) 99 Kilometer und von São Paulo 277 Kilometer.
Das sehr malerisch am Meer gelegene Kolonialstädtchen wurde 1966 unter Denkmalschutz gestellt und wirkt heute wie ein einziges museales Freilichttheater. Rundherum liegen großartige, teilweise noch fast unberührte Strände und viel Natur.
Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt in Paraty:
Eine der besten Unterkünfte im Ort ist die Pousada do Ouro. Hier residiert man in einem toll restaurierten Kolonialhaus mit geschmackvoll dekorierten und sehr komfortablen Zimmern. Zentrale und dennoch ruhige Lage, von wo aus alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkundet werden können. Innenhof mit Pool und Bar, deutsche Besitzerfamilie. Hier findest du das Hotel bei Booking.com. Weitere Hoteltipps in verschiedenen Preisklassen findest du weiter unten im Artikel.

Reisetipps für Paraty
Wissenswertes vorab
Beim Eintritt in den alten Stadtkern fühlt man sich wie auf einer Zeitreise in die Vergangenheit. Nicht umsonst wurden vor dieser historischen Kulisse schon unzählige Filme, Telenovelas und Videoclips gedreht, unter anderem von Paraty-Fan Mick Jagger.

Die 43.000 Einwohner empfangen in der Hochsaison ein Mehrfaches an Besuchern, die auf dem von Sklaven angelegten Natursteinpflaster durch die schmalen verkehrsberuhigten Gassen schlendern, Kolonialhäuser mit verspielten Ornamenten und bunten Ziergittern bewundern oder die verschiedenen barocken Kirchen besichtigen.

Bei Flut laufen übrigens viele der Gassen im Zentrum voll mit Wasser – der Grund dafür ist, dass sie einstmals auf Meereshöhe angelegt wurden, damit die Abwässer weggespült werden konnten (inzwischen hilft jedoch ein Kanalisationssystem).

Auch nach kräftigen Regenfällen, die in dieser Region gar nicht mal so selten vorkommen (Costa Verde heißt nicht umsonst „Grüne Küste“), bilden sich große Pfützen auf den Straßen, die stundenlang stehenbleiben.
Das viele Wasser und das unregelmäßige Steinpflaster an sich machen Paraty zu einem Ort, den man nur mit gutem Schuhwerk erkunden sollte.

Das 1646 gegründete Paraty erlangte einen ersten Aufschwung wegen seines berühmten Heilklimas, Reiche aus dem ganzen Land kamen zur Erholung.
Später erwies sich die günstige Lage des Hafens als weiterer Vorteil. Im 18. Jahrhundert wurden Gold und Edelsteine über den Caminho de Ouro (Goldweg) aus Minas Gerais über Paraty nach Portugal verschifft.
Im 19. Jahrhundert wurde im nahen Hochtal Vale do Paraíba erfolgreich Kaffee angebaut sowie Zuckerrohr verarbeitet.

1863 gab es auch bereits 150 Schnapsbrennereien. Eine davon gehörte den Großeltern von Thomas und Heinrich Mann, auch deren Mutter Julia lebte hier bis zu ihrem siebten Lebensjahr.
Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Fazenda Boa Vista liegt drei Kilometer vom Zentrum entfernt und wirkt leider recht verfallen. Der Enkel Frido Mann wollte hier ein Museum einrichten, das Projekt ist jedoch an ungeklärten Eigentumsverhältnissen gescheitert.

Mit dem Verlust der strategischen Bedeutung des Hafens setzte in Paraty um die vorletzte Jahrhundertwende eine Phase des wirtschaftlichen Niedergangs ein.
Doch gerade die unfreiwillige Bewahrung oder der Stillstand eröffneten neue Perspektiven im Tourismusgeschäft, das heute 80 Prozent der lokalen Wirtschaft ausmacht.

Orientierung
Das Besondere an Paraty ist, dass es neben dem historischen Zentrum noch eine ganze Reihe weiterer, ganz gegensätzlicher Highlights zu bieten hat:
Da ist zum einen der nahe gelegene Atlantische Regenwald, der zu den letzten gut erhaltenen Resten dieses Naturgebiets Brasiliens zählt und durch den wunderbare Exkursionen angeboten werden.
Außerdem gibt es im Nachbarort Trindade wahre Traumstrände, die nicht nur die zahlreichen Surfer begeistern.

Zum Urlaubsprogramm zählt auch immer eine Bootsfahrt zu einigen der vielen Buchten und vorgelagerten Trauminseln.

Und nicht zuletzt ziehen die zahlreichen, über das ganze Jahr verteilten Festivals viele Gäste an. Diese Termine solltest du bei deiner Reiseplanung übrigens stets berücksichtigen.
Falls dich das Thema eines Festivals interessiert, kann ein Besuch zu dieser Zeit sehr interessant und anregend sein. Andererseits ist die Stadt dann auch immer gleich sehr voll und die Hotelpreise schießen in die Höhe.
Seit 2019 ist Paraty zusammen mit der ebenfalls geschützten Natur der Ilha Grande und dem Regenwald des Nationalparks Serra da Bocaina vor ihren Toren das einzige von der Unesco anerkannte gemischte Weltkultur- und Weltnaturdenkmal in Brasilien.
Mit dazu gehören zwei Territorien von Guarani-Indios, zwei Quilombos (Siedlungen von Nachkommen ehemaliger Sklaven) und 28 Gemeinschaften von Caiçaras (Fischerfamilien), den traditionellen Bewohnern dieser Küste.

Was du in Paraty machen kannst
Sehenswürdigkeiten in Paraty
Kirchen
Auf den meisten Bildern der Stadt erscheint die Igreja de Santa Rita. Die 1722 von „freien“ Sklaven (pardos libertos) errichtete Jesuitenkirche mit Barock- und Rokoko-Stilelementen im Inneren ist die älteste und prunkvollste des Ortes. Daneben befindet sich ein Museu de Arte Sacra.

Die Igreja de Nossa Senhora das Dores von 1800 war für die damalige Aristokratie bestimmt.
Die kürzlich restaurierte neoklassizistische Hauptkirche Igreja de Nossa Senhora dos Remédios (1787–1873) richtete sich an die Gläubigen des weißen Bürgertums (mit Pinakothek).
Und schließlich gibt es die kleine Igreja de Nossa Senhora do Rosário e São Benedito von 1725, in der die den afrobrasilianischen Mischkulten zugewandten Sklaven verkehrten.

Architektur
Ein Rundgang durch die Gassen bietet auf Schritt und Tritt interessante architektonische Details. Aus der Alten Welt geflüchtete Freimaurer waren im 18. Jahrhundert maßgeblich an der Entstehung von Paraty beteiligt und haben die Fassaden ihrer Häuser mit Symbolen ihres Geheimbunds ausgestattet. Es gibt dazu viele interessante Geschichten, die man sich am besten bei einem geführten Stadtrundgang erzählen lässt.

Praça da Matriz
Wenn die Beine vom Laufen auf den krummen und schiefen Steinen schwer geworden sind, dann kannst du dich auf einer Bank unter einem schattigen Baum ausruhen. Als schönster Platz in Paraty gilt die im Herzen des Zentrums gelegene Praça da Matriz vor der Igreja Matriz de Nossa Senhora dos Remédios.

Rua do Fogo
Die wahrscheinlich am öftesten fotografierte Gasse von Paraty ist die Rua do Fogo (Straße des Feuers), die früher noch unter einem anderen Namen bekannt war: Rua do Pecado (Straße der Sünde). Hier befand sich nämlich damals ein Straßenstrich, der Rauch von Feuerstellen sollte dazu dienen, das frivole Treiben in dichten Nebel hüllen.
Heute geht es hier nicht mehr so feurig zu, Touristen schieben sich durch das berühmte Gässlein, das aber auch wirklich seine Reize hat, und halten die Idylle auf Bildern fest.


Casa da Cultura
Zu den Attraktionen des Ortes zählt auch noch die Casa da Cultura an der Rua Dona Geralda, Ecke Samuel Costa. In dem Kolonialgebäude aus dem 18. Jahrhundert sind wechselnde kleinere Kunstausstellungen zu sehen.
Di–Sa 10–22, So 10–16 Uhr

Strände in Vila de Trindade
Die Festlandstrände in der Bucht von Paraty sind durch gerodete Mangroven geprägt und entsprechend schlammig, in der nahen Umgebung gibt es jedoch sehr reizvolle Strandorte.
Einen Tagesausflug lohnt das 15 Kilometer entfernte Paraty-Mirim (Anfahrt mit Bus oder Uber/Taxi).
Der kleine Ort, einst ein Sklavenhandelsplatz, besitzt nicht nur einen schönen Strand, sondern auch die Ruine der ältesten Kirche der Region und in der Nähe ein Dorf (Aldeia) der Guarani-Indios, die sich freuen, wenn man ihre kunsthandwerklichen Produkte kauft.

Das allerschönste Ziel ist jedoch die 25 Kilometer südlich von Paraty gelegene Vila de Trindade. Busse dorthin fahren ungefähr stündlich.
Hier kann man auch gleich mehrere Tage verweilen und eventuell nur abends mal Abstecher nach Paraty machen (auch um Bargeld abzuheben, denn in Trindade gibt es weder Banken noch Automaten).

Das frühere Versteck überwiegend französischer Piraten entwickelte sich von einem Hippietreff der 1970er-Jahre zu einem Ort mit ständig verbesserter touristischer Infrastruktur.
Er ist aber immer noch ein Geheimtipp und bietet selbst in der Hochsaison noch Oasen der Ruhe und Abgeschiedenheit. Die wunderschönen Strände kann man vom Ortskern aus alle zu Fuß erreichen.

An der bei Surfern beliebten Praia do Cepilho branden die Wellen bis zu vier Meter hoch an. Der Strand besitzt nur eine einzige Bar mit schöner Aussicht, aus dem Sand ragen zahlreiche gewaltige Felsen.
Angrenzend liegt die lange Praia de Fora, wo sich die meisten Unterkünfte befinden und wo man den Bus verlässt.

Am unteren Ende der Bucht liegt die Praia dos Ranchos mit den besten und beliebtesten Bars und Restaurants.
Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zur sehr reizvollen, ganz von Regenwald umgebenen Praia do Meio.
Von da sowie von der Praia dos Ranchos verkehren Boote zu dem einzigartigen, von Felsen geschützten Naturbecken Piscina Natural do Caxadaço. Man gelangt auch zu Fuß dorthin: ab Praia do Meio erst zum kleinen FKK-Abschnitt Praia da Figueira (wo aber der Sand im Winterhalbjahr oft weggeschwemmt wird) und dann nach weiteren Hundert Metern zum Becken hinab.

Atlantischer Regenwald
Ein weiterer Ausflug, der unbedingt ins Programm gehört, führt per Jeep in die von Atlantischem Regenwald überzogenen Berge nahe Paraty.

Neben Urwald und Wasserfällen besucht man in aller Regel auch eine der historischen Fazendas, von denen viele noch aktiv Cachaça und die daraus gewonnenen Liköre produzieren.
Sítio de Pedra Branca
Bei der Besichtigung der Anlagen wird der Herstellungsprozess ausführlich erläutert, zum Beispiel auf dem sehr gut organisierten Sítio de Pedra Branca.
Während die Likörprobe meist zu einiger Erheiterung in der Gruppe beiträgt, ruft der Spaziergang durch den Regenwald eher andächtige Bewunderung hervor. Es ist erstaunlich, wie viel unberührte Natur so nah an Paraty zu sehen ist.

Fazenda Bananal
In der Nachbarschaft, auf der Fazenda Bananal, wird heute zwar kein Schnaps mehr gebrannt, aber das Farmhaus aus dem 17. Jahrhundert samt seinem riesigen Wasserrad wurde aufwendig restauriert und beherbergt jetzt ein kleines Museum, in dem die kolonialen Arbeitsprozesse dargestellt sind. Nebenan wartet ein feines Restaurant mit Gerichten auf, die mit lokal produzierten Bio-Lebensmitteln zubereitet werden.
tgl. 10–18 Uhr, Eintritt R$20


Touren, Ausflüge und Aktivitäten
Touranbieter
Paraty Tours in der Avenida Roberto da Silveira 11 ist der traditionellste Veranstalter vor Ort und spezialisiert auf Ausflüge im Schoner mit Schnorchelstopps. Besonders beliebt ist die fünfstündige Tour zu den Inseln Sapeca, Catimbau und Algodão, einschließlich der Strände Lula und Vermelha. Die Agentur bietet auch Transfers an, unter anderem von und nach Rio de Janeiro, mehr dazu weiter unten.
Paraty Adventure in der Rua Marechal Deodoro 12 ist eine gute Agentur, die neben Bootsausflügen auch viele Öko- und Abenteuertouren anbietet, zum Beispiel Kajakfahrten, Reitausflüge, Tauchen und vieles mehr. Begleitet wird man von gut ausgebildeten englischsprachigen Guides.
Die Berlinerin Annette Runge bietet eine informative Walking Tour durchs historische Zentrum an, außerdem wunderschöne Ausflüge in die Umgebung wie die Wanderung zum abgeschiedenen Traumstrand Praia do Sono oder ein Trip zum tropischen Fjord Saco de Mamanguá. Weiterhin kannst du auch ihre Fahrdienste in Anspruch nehmen und dich zu Wasserfällen und Stränden der Region bringen lassen, dir eine private Bootstour von ihr organisieren lassen oder einen Transfer zur Ilha Grande, nach Rio de Janeiro oder São Paulo mit ihr vereinbaren. Annette ist langjährig zertifizierter Guide, am besten erreichst du sie über WhatsApp.

Bootsfahrten
Eine Fahrt auf einem Schoner (escuna) oder auf einem kleineren gecharterten Schiff (baleeira) gehört zum Besten, was Paraty zu bieten hat. Manche Besucher sind so begeistert, dass sie den Ausflug gleich an mehreren Tagen hintereinander buchen.

Die Boote steuern die schönsten Buchten und Badestrände der Region an und an mehreren Stellen besteht Gelegenheit, sich mit einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen.

Um an einem solchen Ausflug teilzunehmen, brauchst du nur gegen 10 Uhr am Hafen zu erscheinen. Dort liegen die großen Schoner (escuna), die bis zu 200 Passagiere auf die Fahrt mitnehmen können. Vor allem in der Hauptsaison wird es an Bord schon mal etwas enger, aber meist ist es auch lustig und fast immer feucht-fröhlich. Diese Ausflugsfahrten in großen Gruppen dauern in der Regel fünf Stunden.

Wesentlich intimer und auch zeitlich und von den Zielorten her flexibler sind die kleineren Schiffe, die sogenannten Baleeiras, auf denen bis zu 15 Personen und Skipper Platz finden. Mit einer verhandelbaren Tagesmiete (rund um R$600) kannst du auf diese Weise also auch in privaterem Rahmen in See stechen.


Wasserrutsche im Regenwald
Die natürliche Wasserrutsche Cachoeira do Tobogã liegt in Penha und ist eigentlich ein großer, ungefähr 30 Meter breiter Felsen mit knapp zehn Meter Höhenunterschied, über dessen „Buckel“ das Wasser in einem dünnen Film fließt.
Der Fels ist leicht mit Moos und Algen bewachsen, sodass man wirklich gut und sanft rutscht.
Bei dem Start helfen die einheimischen Stuntmen, die sich selbst halsbrecherisch im Stehen und sogar rückwärts fahrend die Piste hinunterstürzen (für Ungeübte beides nicht zu empfehlen).
Die Rutsche befindet sich nur 200 Meter von der Straße Paraty–Penha, liegt aber mitten im Urwald. Anfahrt von Paraty per Uber/Taxi oder Bus ab Rodoviária. Die meisten Tourveranstalter haben einen Besuch der Rutsche in ihrem Dschungelprogramm.


Wanderung zur Praia do Sono
Die etwa eineinhalbstündige Wanderung zum paradiesischen Strand Praia do Sono führt durch Atlantischen Regenwald, der zum Naturschutzgebiet Juatinga gehört. Unterwegs siehst du atemberaubende Baumriesen in diesem noch vollständig erhaltenen Primärwald. Angekommen in der weitläufigen Bucht kannst du im schäumenden Meer baden, in einen im Wald gelegenen Wasserfall springen, optional frischen Fisch im Schatten der Bäume essen und überhaupt einfach mal die Welt vergessen. Der Name „Strand des Schlafes“ kommt nicht von ungefähr. Hier leben unter Aprikosenbäumen versteckt nur noch ein paar Fischerfamilien, zu denen sich manchmal abenteuerlustige Camper gesellen. Wer mag, kann auch noch die nächsten beiden menschenleeren Strände Antigos und Antiguinhos entdecken, bevor je nach Wanderlust und Wellengang entweder zu Fuß oder mit dem Boot der Rückweg nach Paraty angetreten wird. Diese Tour kannst du bei Annette Runge buchen, Kontakt siehe oben.


Saco de Mamanguá mit Aufstieg auf den Zuckerhut oder Kajaktour im Mangrovenwald
Auf dieser Tour geht es zuerst zum nahe gelegenen Strand von Paraty Mirim und von da aus per Boot in den einzigen tropischen Fjord Brasiliens, den Saco de Mamanguá. Diese acht Kilometer lange und zwei Kilometer breite Bucht, umgeben von dicht bewaldeten Bergen, ist ein nur von wenigen Insidern besuchtes paradiesisches Naturschutzgebiet. Am Mangrovenwald am Ende der langgestreckten Bucht befinden sich die Laichgründe verschiedenster Meerestiere, die dir schon während der Fahrt begegnen können.
Im Anschluss an die Anfahrt bestehen zwei Optionen: Entweder kannst du von einem der 33 Strände aus eine gute Stunde durch den dichten Dschungel auf den 400 Meter hohen, recht steilen Pico do Mamanguá, auch Zuckerhut genannt, klettern. Von oben bietet sich eine wahrhaft spektakuläre Aussicht über die ganze Region. Und nach dem Abstieg wartet ein erfrischendes Bad im ruhigen Wasser des Fjords. Wem das zu schweißtreibend ist, kann auch gleich im smaragdgrünen Meer baden und statt auf den Berg zu klettern in einem Kajak durch die herrliche Landschaft bis in den Mangrovenwald am Ende der Bucht paddeln. Weiter geht es von dort zu Fuß einen kurzen Weg durch den Wald bis zu einem idyllisch gelegenen Wasserfall, in dem gebadet werden kann.
Beide Varianten enden mit einem tollen Essen bei Dona Gracinha, die Gäste in ihrem Haus mitten im Mangrovenwald mit fangfrischem Fisch und anderen Köstlichkeiten verwöhnt. Hier lernst du den Lebensstil der Caiçaras kennen, also Menschen, die seit Jahrhunderten zwischen Atlantischem Regenwald und Meer leben und direkte Nachfahren von Indigenen, ehemaligen Sklaven, Piraten und Portugiesen sind. Hier werden noch anstatt Zäune zu ziehen Blumen zwischen den Häusern gepflanzt. Am Ende geht es dann mit dem Boot zurück nach Paraty Mirim und von dort mit dem Auto nach Paraty. Buchen kannst du diese Tour ebenfalls direkt bei Annette Runge. Bei rechtzeitiger Anfrage können auch längere Aufenthalte mit Übernachtungen organisiert werden.



Essen & Trinken in Paraty
Margarida Café
Margarida Café, Praça do Chafariz. Dieses große und geschmackvoll gestylte Restaurant im Zentrum bietet eine ausgewählt gute Karte. Hervorragend ist beispielsweise Peixe Mamanguá, ein an Kokosreis zubereiteter Fisch aus der nahegelegenen gleichnamigen Bucht Saco de Mamanguá. Die dort vorkommenden Meeräschen sind übrigens auch mitverantwortlich für den eigentlich indigenen Ursprung des Stadtnamens: Parati-i bedeutet „Wasser der weißen Fische“.
Abends kann alternativ zu den Hauptgerichten auch Pizza bestellt werden. Und ab 20 Uhr gibt es gute Livemusik (Couvert) und ausgelassene Stimmung.
tgl. 12–24 Uhr
Casa do Fogo Bistrô
Casa do Fogo Bistrô, Rua Coronel José Luiz 390. Dieses urige Lokal mit stets gedämpftem Licht ist vor allem für seine Hausspezialität bekannt: Die in Cachaça flambierten Gerichte werden vor den Augen der Gäste unter Erzeugung hoher Stichflammen sehenswert zubereitet … es ist eine kleine Show für sich.
Besonders zu empfehlen ist der Teller Peixe Caiçara, das ist ein flambiertes Fischfilet mit Bananen, Gemüse, Reis und ökologisch angebauten Palmherzen. Überhaupt wird der lokalen und nachhaltigen Produktion der Zutaten hier Vorrang eingeräumt. Ebenfalls sehr angenehm ist die melodische und nicht allzu laute Livemusik, bei der man sich auch noch problemlos unterhalten kann (Couvert).
Do–Di 18–24 Uhr
Montañita Cafés Especiais
Montañita Cafés Especiais, Rua da Matriz 3. Der Duft, der hier durch die Gassen strömt, verrät es schon: Den Mittelpunkt des kleinen Altstadtcafés bildet ein großer Ofen, in dem spezielle Bohnen aus dem Süden von Minas Gerais rösten, und in der Folge divers zubereitet werden. Großer Wert wird dabei auf die Verwendung von Fairtrade- und Bio-Kaffee gelegt.
Zusammen mit dem schönen Ambiente ist dies der ideale Ort, um ermüdeten Füßen eine kurze Pause zu gönnen oder auch länger am Fenster zuzuschauen, wie draußen die Menschen und die Schatten wandern. Ach ja, einigen Südamerikareisenden wird vielleicht der Name des Cafés bekannt vorkommen, die aus Ecuador stammenden Besitzer erinnern damit an den wunderbaren Strandort an der Pazifikküste des Andenlandes …
Mo–Do 11–20, Fr 11–21, Sa, So 9.30–21 Uhr
Nachtleben in Paraty
Casa Coupê, Praça da Matriz. Snacks, Speisen, Biere und Drinks – es gehört zum festen Programm der meisten Besucher, sich abends an die belebteste Ecke der Altstadt in der Rua da Cadeia zu setzen, dem bunten Treiben zuzuschauen und mitzumachen: Hier ist Paraty, wie es leibt und lebt. Die Casa Coupê sticht unter den vielen Straßenbars am Hauptplatz noch heraus, sie hat eine ausgesprochen gute und abwechslungsreiche Karte und liegt wirklich mittendrin. Die 1952 gegründete und 2011 modernisierte und erweiterte Bar gilt inzwischen als Institution in Paraty.
tgl. 11–24 Uhr
Sarau Bar & Restaurante, Rua Marechal Deodoro 241. Zu einer guten Bar in Brasilien gehört fast immer auch, dass man dort gut essen kann. Nicht anders ist es in der Sarau Bar, die den Zusatz „Restaurante“ gleich mit im Namen trägt. Darüber hinaus hat sich die urige Bar einen gewissen Hippie-Touch bewahrt und die hier gemixten karibischen Drinks dürften zu den besten der Stadt gehören. Am besten schmecken sie, wenn später am Abend dazu Livemusik gespielt wird.
tgl. ab 11 Uhr

Shopping/Einkaufstipps
Paraty ist bekannt für den exzellenten Zuckerrohrschnaps: Cachaça. Es gibt eine ganze Reihe von Läden, die sich darauf spezialisiert haben, hervorzuheben ist Empório da Cachaça in der Rua Samuel Costa 22.
tgl. 9.30–22 Uhr

Tipps für deinen Aufenthalt in Paraty
Hotels und Unterkünfte
Pousada do Ouro
Die Pousada do Ouro ist eine der besten Übernachtungsmöglichkeiten in Paraty. In einem wunderschön restaurierten Kolonialhaus aus dem 18. Jahrhundert hat eine deutsche Besitzerfamilie eine stilvolle Pousada mit 27 komfortablen Zimmern geschaffen. Bei der Wahl der Zimmer beziehungsweise Suiten stehen vier verschiedene Preiskategorien zur Auswahl. Zum Haus gehören unter anderem ein Innenhof mit einem üppig tropischen Garten und Pool, an dessen Beckenrand sich herrlich entspannen lässt, ein Spa mit Sauna, Lounge und Leseraum, sowie eine Bar und Restaurantservice (hier bei Booking.com anschauen).
Die besonders heimelige und romantische Atmosphäre zieht außer Normalsterblichen auch regelmäßig Prominenz und sogar Hollywood-Stars an, unter anderem haben sich hier schon Tom Cruise und Linda Evangelista gebettet. Auch die Lage mitten im historischen Zentrum ist perfekt, alles lässt sich leicht zu Fuß erkunden. Ein weiterer Pluspunkt ist das gut durchdachte Konzept, in dem sich zu Umweltschutz und sozialer Verantwortung bekannt wird.








Hier unsere Übernachtungsempfehlungen für Paraty im Überblick:
Events, Feste und Feiertage
Paraty bietet die meisten Feste im ganzen Südosten Brasiliens, neben Folklore- und kirchlichen Ereignissen dreht sich hier vieles um den Zuckerrohrschnaps.
Das Literaturfestival ist ein landesweit bekanntes Großereignis.
Hier eine Auswahl der bekanntesten Festivals und Feierlichkeiten:
- Festa do Divino Espírito Santo, religiöses Fest, das portugiesischen Ursprungs ist, typische Tänze und Prozession, Feier in der Matriz de Nossa Senhora dos Remédios (40 Tage nach Ostern).
- Bourbon Festival Paraty, Jazz und brasilianische Rhythmen von einheimischen und ausländischen Gruppen, gratis in diversen Gassen und einem Zelt bei der Praça da Matriz (Mitte/Ende Mai).
- Procissão Marítima de São Pedro, Meeresprozession von São Pedro zur Ilha do Araújo (am Sonntag nach dem 29. Juni).
- FLIP/Festa Literária Internacional de Paraty, erfolgreicher Versuch (seit 2003), Paratys Ruf als Stadt der Schnapsfeste durch Kulturveranstaltungen aufzuwerten; heute wichtigstes Event der Stadt mit komplett ausgebuchten Hotels; jedes Jahr lesen und diskutieren um 40 bedeutende Autoren, auch aus dem Ausland (5 Tage um das erste Wochenende im Juli).
- Festival da Cachaça, traditionelles Volksfest rund um den Zuckerrohrschnaps (2. oder 3. Wochenende im August).
- Paraty em Foco, internationales Fotografie-Festival (Mitte/Ende September).
- Festa de N. S. dos Remédios, Fest zur Ehren der Schutzheiligen des Ortes (Ende September).
- Festa de São Benedito, Volksfest zu Ehren des Schutzheiligen der Sklaven, Kirchenfeiern und Prozessionen (2. Woche im September).

Geldautomaten/Geld abheben
Banco do Brasil, Avenida Roberto da Silveira 79, Centro.
Mo–Fr 10–15 Uhr
Touristeninformation
Eine Informação Turística liegt am Eingang zur Altstadt in der Avenida Roberto da Silveira 1.
tgl. 9–21 Uhr
Paraty: Anreise und Weiterreise
Direkttransfer von/nach Rio de Janeiro
Die einfachste An- und Abreise ist mit den Kleinbussen von Paraty Tours: Dreimal täglich fahren bequeme Vans von Paraty nach Rio (5, 8.30 und 12.30 Uhr). Dieser Transfer lässt sich vorab online buchen.
Du wirst an deinem Hotel in Paraty abgeholt und kannst dich an einem beliebigen Hotel in der Südzone von Rio (Copacabana, Ipanema, Leblon) oder an einem der beiden Stadtflughäfen Santos Dumont und Galeão absetzen lassen.
Unterwegs wird noch ein Stopp in Angra dos Reis eingelegt. Wer zur Ilha Grande möchte, kann den Fähranschluss dorthin online schon mitbuchen.
Eine Mitfahrt in diesen regelmäßigen Linienvans kostet circa R$185 pro Person und sie muss vorab reserviert werden, zum Beispiel über die Website. Ein Koffer und ein Handgepäckstück sind im Preis inbegriffen. Die Fahrt dauert, je nach Verkehr, durchschnittlich etwa vier bis fünf Stunden.
Linienbusse von/nach Rio de Janeiro
Neben den Direkttransfers gibt es noch die regulären Linienbusse. Sie sind natürlich billiger, aber gehen eben nicht von Tür zu Tür. Außerdem sind die Kosten für die Anschlussfahrt mit Uber/Taxi vom Busbahnhof in Rio zur Hotelzone zu bedenken.
Wer einen Linienbus nehmen will, muss sich zur Rodoviária in der Rua Manoel S. Pádua begeben. Der Busbahnhof liegt circa zehn Gehminuten entfernt vom historischen Zentrum, von dort verkehren Busse unter anderem nach:
- Angra dos Reis (dort fahren Boote zur Ilha Grande): Colitur, 16x tgl. bis 22.30 Uhr, 2 Std., R$17.
- Rio de Janeiro: Costa Verde, 12x tgl. bis 21 Uhr, 4 1/2 Std., R$74.
- São Paulo: Reunidas Paulista, 5x tgl. bis 23.40 Uhr, 5 1/2 Std., R$85.
