Jericoacoara: Tipps für deine Reise

Jericoacoara liegt idyllisch in einer grünen Oase inmitten eines Dünennationalparks und ist einer der berühmtesten Strandorte Brasiliens. Das nur aus Sandstraßen bestehende ehemals beschauliche Fischerdorf hat sich zu einem beliebten Urlaubsziel für Brasilianer und internationale Reisende entwickelt.

Erste Bekanntheit erlangte Jericoacoara als Hippie- und Aussteigerkommune in den späten 1980er-Jahren, seither ranken sich regelrechte Legenden um den herrlich gelegenen Ort. Auch heute noch fasziniert die abgeschiedene Enklave Reisende aus aller Welt und schon so mancher hat seinen Aufenthalt spontan um ein paar Tage oder gar Wochen verlängert.

Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt in Jericoacoara:
Das von einer Schweizer Familie geleitete, sehr hochwertige Hotel Villa Beija Flor zeigt sich in geschmackvollem Kolonialstil mit Pastellfarben und bietet neben komfortablen Zimmern auch einen herrlichen Pool, in dem das erfrischende Bad nach dem Tagesausflug in die Dünen eine Wohltat ist. Dazu serviert eine Poolbar Getränke und Imbisse. Hier findest du das Hotel bei Booking.com. Weitere Hoteltipps in verschiedenen Preisklassen findest du weiter unten im Artikel.

Der Vibe von Jericoacoara

Reisetipps für Jericoacoara

Wissenswertes vorab

Der Grund für die Beliebtheit von Jericoacoara liegt zum einen in dem berühmten langgestreckten Strand, der oft zu den schönsten, zumindest bekanntesten Stränden des Landes gezählt wird. Aber Jeri fasziniert auch durch einen ganz eigenen Rhythmus. Einige Rituale sind seit Jahrzehnten gleich geblieben: So pilgert man durch sandige Gassen zum Strand (nichts ist hier asphaltiert) und abends zieht es jeden auf eine Düne, um die über dem Meer untergehende Sonne zu bewundern – ein seltener Anblick in Brasilien.

Durch starken touristischen Zuwachs (es gibt mehr als 300 Pousadas) ist Jeri heute zwar nicht mehr das beschauliche, hip-alternative Fischerdörfchen früherer Zeiten, vielmehr präsentiert es sich inzwischen als modernes (und auch deutlich teurer gewordenes) Wind- und Kitesurf-Resort. Doch sucht man den Geist von Freiheit und Aufbruch damaliger Tage, genügt im Prinzip ein Blick in den Sternenhimmel, um zu begreifen, dass dies trotz allen Fortschritts kein gewöhnlicher Urlaubsort ist. Hier scheint eine besondere Magie in der Luft zu liegen, der viele Besucher gerne verfallen …

Jericoacoara ist eine grüne Oase inmitten einer Sand- und Dünenlandschaft

Orientierung

Das ehemalige Fischerdorf besteht im wesentlichen aus drei langgezogenen Straßen:

  • Die Rua Principal ist die Hauptstraße, an der auch der zentrale Platz Praça Municipal liegt;
  • nördlich der Hauptstraße liegt die Rua do Forró, bekannt wegen der traditionell dort stattfindenden Forró-Tanzfeste,
  • und südlich davon die Rua São Francisco.
Die Praça Municipal

Die Straßenszenerie in der grünen Oase Jericoacoara ist auch fotografisch einer der charmantesten Aspekte des sandigen Ortes. Es macht einfach Spaß, sich einmal durch diese – trotz Tourismus – teilweise noch sehr idyllischen Haupt- und Nebenstraßen treiben zu lassen.

Sich einfach durch die sandigen Straßen von Jeri treiben lassen
Jeri wird zu Fuß erlebt

Entlang der drei Hauptstraßen findest du die meisten Pousadas, Restaurants und Geschäfte. Alle drei Straßen treffen im Westen auf den Strand und sind untereinander durch zahlreiche, teilweise sehr charmante Becos verbunden.

Dies sind autofreie und oft hübsch begrünte kleine Gassen. In manchen von ihnen befinden sich Geschäfte, Cafés und Restaurants, die sich am frühen Abend mit Besuchern füllen.

Eine der netten Becos am Abend
Die kleinen Becos von Jeri

Was du in Jericoacoara machen kannst

Auch wenn das Laufen durch den tiefen Sand in der Hitze manchmal beschwerlich ist, lohnt es sich, auch mal über das Dorfzentrum hinaus einen Erkundungsspaziergang zu unternehmen.

Sehenswürdigkeiten in Jericoacoara

Igreja Nossa Senhora do Rosário de Fátima

In nördlicher Richtung entdeckst du zum Beispiel in der Rua da Igreja die alte Kirche von Jericoacoara, die 1945 errichtete Igreja Nossa Senhora do Rosário de Fátima.

Für ein kleines Fischerdorf ungewöhnlich: die alte Steinkirche Igreja Nossa Senhora do Rosário de Fátima

Praia da Malhada

Wenn du der Sackgasse weiter nach Westen folgst, stößt du auf die felsige und ruhige Praia da Malhada. Obwohl sie praktisch nur um die Ecke vom Hauptstrand liegt, geht es hier fast immer sehr viel ruhiger und entspannter zu als ein paar Hundert Meter weiter.

Der Sandweg zur Praia da Malhada
Blick auf die einsame Praia da Malhada

Praia de Jericoacoara

Von dort kannst du, einmal um die Kurve herum, auf dem hübschen Spazierweg zum Hauptstrand laufen. Das Panorama mit dem dunklen Sandstrand und der hohen Düne im Hintergrund ist ein klassisches Postkartenmotiv von Jeri.

Gesäumt wird der Strand von zahlreichen Bars und Restaurants, die mitunter zu Hotels gehören, aber dennoch oft auch Nichtgästen zur Verfügung stehen. Ein netter Ort zum Verweilen findet sich jedenfalls problemlos …

Blick auf den Hauptstrand mit Düne

Nova Jeri

Kurz vor der Düne führen noch zwei weitere Straßen unterhalb der Rua São Francisco in das Viertel Nova Jeri. Hier ist weniger der Tourismus zuhause, hier leben vornehmlich die Einheimischen.

Auch diese Straßen sind es wert, einmal erkundet zu werden. Besonders ins Auge fällt der grüne Hauptplatz gleich zu Beginn.

Auf dem Weg nach Nova Jeri
Straße nach Nova Jeri

Sonnenuntergang auf der Düne

Es ist eins dieser Rituale, die den kleinen Ort Jericoacoara zu dem Mythos gemacht haben, der er heute ist: Das gemeinschaftliche Pilgern zum Sonnenuntergang auf die hohe Wanderdüne südlich des Hauptstrandes. Und es ja auch wirklich zu romantisch, im warmen Sand sitzend die Sonne von dort oben über dem Meer versinken zu sehen.

Auf dem Rückweg kannst du vielleicht noch am Strand eine Roda der örtlichen Capoeira-Gruppe miterleben … auch dies ist bereits ein jahrzehntealtes Ritual.

Gute alte Sitte – der Pilgerstrom auf die Düne zum Sonnenuntergang
Romantische Abendstimmung auf der Düne von Jericoacoara

Touren, Ausflüge und Aktivitäten

Die beliebtesten Tagesausflüge heißen „Litoral Leste“ und „Litoral Oeste„, auf ihnen werden die Dünen- und Lagunenregionen östlich respektive westlich von Jeri erkundet. Alle Preise sind tabelliert, am besten buchst du die Touren über eine der im Ort befindlichen Agenturen.

Litoral Leste mit Praia da Barrinha

Einen besonders schönen Tagestrip bietet Jeri Férias mit dem Ausflug „Litoral Leste + Barrinha“ an. Diese Tour geht von 9 bis 16 Uhr, im Strandbuggy können bis zu vier Teilnehmer mitfahren. Als Erstes wird in der Regel eine circa 90 Meter hohe Wanderdüne angesteuert. Die Besteigung ist extrem schweißtreibend, aber die Aussicht von oben alle Mühen wert.

Das Erklimmen der 90 Meter hohen Wanderdüne hilft beim Wachwerden
Sahara? Nein, Jeri!

Es folgt ein Besuch an der Lagoa Paraíso, wo im noblen Alchymist Beach Club eine ausgedehnte Pause eingelegt wird. Hier kannst du hervorragende Cocktails genießen und hier bekommst du auch das für Jeri so typische Fotomotiv: in der Hängematte im Wasser baumelnd. Genau der richtige Ort zum Abhängen sozusagen, und um den Dünensand von der Haut zu spülen auch …

Nach den vorangegangenen Dünenklettereien kommt diese Lagune genau richtig

Natürlich bist du nicht der einzige, der auf diese Foto-Idee gekommen ist. Aber mit ein bisschen Geduld findet sich eine passende Perspektive.

Der Beach Club ist im Übrigen sehr schön gestaltet und der Eintritt kostet R$20. Wer den Aufschlag für den Vip-Bereich zahlt (R$100) erhält noch ein eigenes Strandbett mit Baldachin aus weißem Tuch als Sonnenschutz sowie WLAN-Anschluss dazu.

Blick auf den Alchymist Beach Club
Cocktails im Alchymist Beach Club

Der Ausflug beinhaltet in der Regel auch einen Besuch an der Lagoa Azul sowie an der Pedra Furada: Letzteres ist ein leicht bizarr wirkender Felsen im Meer mit einer Öffnung, hinter dem im Juli reizvoll die untergehende Sonne erscheint. Wählst du die Option „Barrinha“, dann steuerst du zum Schluss noch das wunderbare Strandlokal Komakí an.

Abschluss der Tour im Strandrestaurant Komakí
Am Strand von Barrinha

Lagoa Tatajuba

Ein wahrer Klassiker sind die Buggyausflüge zur Lagoa Tatajuba, die auch als Lagoa Grande bekannt ist (9–15 Uhr, bis vier Personen). Es handelt sich dabei um eine von Dünen eingerahmte Lagune mit Strandbars und ziemlich betriebsamer Atmosphäre (teilweise muss man es als überfüllt bezeichnen). Gegrillten Fisch kannst du zum Beispiel in der Barraca do Didi bestellen und auch hier in einer Hängematte über dem Wasser baumelnd verdauen (täglich 8–17 Uhr).

An der Lagoa Tatajuba

Wer mit einem Buggy Richtung Camocim unterwegs ist, kann vorab hier an der Lagune einen Stopp vereinbaren. Ansonsten dient Tatajuba auch als anschauliches Beispiel für die Wüstenbildung in der Region: Der Ort Tatajuba Velha („Alt-Tatajuba“) wurde in den 1950er-Jahren von den Dünen verschluckt, nur noch einige Überreste der Ruinen ragen aus dem Sand. Tatajuba Nova („Neu-Tatajuba“) wurde daraufhin etwas weiter auf der anderen Flussseite gegründet.

Touranbieter

Die exzellente Agentur Jeri Férias führt ein Büro in der Beco do Forró und bietet ein großes Angebot von Tagesausflügen bis zu mehrtägigen, vom Standard abweichenden Offroadtouren an (zum Beispiel von São Luís nach Jericoacoara, mindestens vier Tage). Darüber hinaus kannst du hier sämtliche Transfers buchen, übrigens auch komfortabel über die Website (mindestens einen Tag vorher), unter anderem auf der Hauptroute von Fortaleza nach Jericoacoara. Nähere Infos dazu siehe auch weiter unten bei Transport. Besitzer Val organisiert alles ausgesprochen zuverlässig, am Sonntag – und auch an allen anderen Tagen – kannst du ihn über WhatsApp kontaktieren (auf Englisch).
Büro Mo–Sa 8–22 Uhr

Jeri Férias hat vom Standard abweichende Offroad-Touren im Angebot
Im Buggy unterwegs am Strand

Wind- und Kitesurfen

Die beste Zeit zum Kite- und Windsurfen ist von Juli bis Dezember.

Club Ventos, Rua da Praia. Windsurfzentrum direkt am Strand von Jericoacoara, das moderne Ausrüstung und Unterricht (auch SUP) bietet. Auch Nichtwindsurfer kommen gerne hierher, denn im Bar-Restaurant läuft trendige Musik und die Liegen laden zum Abhängen mit Meerblick ein.
tgl. 9.30–18.30 Uhr

Abhängen mit Meer- und Dünenblick im Club Ventos

Die Kiteschule Rancho do Kite bietet ihre Kurse an der Praia do Preá an, 15 Kilometer von Jericoacoara entfernt. Kursteilnehmer waren zufrieden mit der Mischung aus Professionalität, moderner Ausrüstung und relaxter Atmosphäre. Ein Laden in Jericoacoara verkauft Kite-Zubehör, Tel. 88/999 698 306, Englisch.
Laden in Jeri tgl. 10–22 Uhr

Rund um Jericoacoara ist Kitesurfen besonders in der zweiten Jahreshälfte angesagt

Rota das Emoções

Als Rota das Emoções wird der Küstenstreifen zwischen Fortaleza und São Luís bezeichnet. Die durch herrliche Landschaften entlang von Dünen, Mangroven und einem Flussdelta führende Strecke hält für abenteuerlustige Reisende viel unwegsames Gelände und drei Nationalparks bereit: Jericoacoara, Parnaíba-Delta und Lençóis Maranhenses. Der öffentliche Transport ist in diesem Gebiet schwierig bis nicht vorhanden, für die verschiedenen Offroadtouren vertraust du dich am besten einem seriösen Touranbieter an, zum Beispiel Terra Nordeste oder Jeri Férias. Du kannst sowohl die gesamte Strecke buchen als auch nur einzelne Abschnitte daraus.

Die Rota das Emoções zählt zu den unwegsamsten und faszinierendsten Küstenregionen in Brasilien

Essen & Trinken in Jericoacoara

Na Casa Dela, Rua Principal. Hier ist eine Zeitreise in das Jeri der frühen Jahre möglich: Das Na Casa Dela der netten Besitzerin Mariella ist ein idyllisches Gartenrestaurant auf Sandboden mit hervorragender lokaler Küche und liebevoll gestaltetem Ambiente. Die Preise sind dafür moderat, zum Beispiel für das Flaggschiff auf der Karte: die Paçoca (luftgetrocknetes Fleisch) mit Kürbismousse, Banane und Milchreis, eine Köstlichkeit! Wer nach dem Schlemmerabend noch Lust auf ein selbstgemachtes Eis hat, zieht einfach ein Haus weiter zur Casa de Pedra, die denselben Besitzern gehört. Hier warten Eisspezialitäten aus einheimischen Fruchtsorten, Schokoladenvariationen, Säfte und Vitaminas, ebenso wie günstige Hamburger und üppige Sandwiches.
Na Casa Dela So–Fr 18.30–24 Uhr, Casa de Pedra tgl. 10–23.30 Uhr

Die Paçoca mit Kürbismousse, Bananen und Milchreis im Na Casa Dela besitzt Kultstatus
Uriges Ambiente im Halbdunkel bei Na Casa Dela

Ceará, Avenida da Praia. Nettes Fisch- und Meeresfrüchterestaurant, in dem man romantisch unter Kastanien am Strand sitzt und dabei sanfter brasilianischer Hintergrundmusik lauscht. Das Konzept beruht auf einer Mischung aus der Gourmetküche São Paulos mit traditionellen lokalen Rezepten, wie zum Beispiel geröstetem Beijupirá mit Kokosreis, Bananen-Farofa und gegrilltem Gemüse. Als Vorspeise ist der „Queijo coalho crocante e compota de tomate e mel“ ein Hit und zum Nachtisch empfiehlt sich Cocada de forno mit Tapioca-Eis.
tgl. 11–24 Uhr

Gourmetküche aus São Paulo wird am Strand von Jericoacoara im Ceará serviert
Elegant am Strand: Ceará

Peixe Brasileiro – O Rei do Peixe, Rua São Francisco. So macht das Spaß: Im Fischgeschäft nebenan wählst du zuerst einen der frischen, auf Eis gekühlten Fische aus, der dann für dich zubereitet wird. Statt Fisch kann man auch Shrimps nehmen, berechnet wird in beiden Fällen nach Gewicht. Die ausgesprochen leckeren Beilagen bestellst du dir von der Karte dazu. Der „König der Fische“: Hier gibt’s kein Schickimicki, einfach nur guten Fisch und davon reichlich.
tgl. 18.30–23 Uhr

Kein Schnickschnack, nur guter Fisch: Peixe Brasileiro
Frischer Fang bei Peixe Brasileiro

Na Casa Dela do Beco, Beco do Forró. Neue Filiale des erfolgreichen Traditionslokals, mit dem Unterschied, dass hier mediterrane Küche auf den Tisch kommt. Gute Fleisch- und auch vegetarische Gerichte, zum Nachtisch sind die Apfel-Crumble mit Eis sehr lecker. Sehr schönes, romantisch mit Kerzen beleuchtetes Freiluftambiente.
Mo–Sa 18.30–24 Uhr

Dinner im Kerzenschein: Na Casa Dela Beco

Naturalmente, Rua da Praia 305. Das Naturalmente ist die heimliche oder ganz offen ausgelebte Liebe vieler Jeri-Besucher, auf jeden Fall ist es nach vielen, vielen Jahren schon ein echter Klassiker. Toll am Strand gelegen, serviert die Creperia (natürlich) in erster Linie leckere Crêpes, aber auch Açaí, Salate oder Spaghetti kannst du hier bekommen.
tgl. 12–23 Uhr

Eine Institution in Jeri: die Creperia Naturalmente am Strand

Restaurante do Sapão, Rua São Francisco. Das Sapão ist ein uriges und recht informelles Restaurant, das ebenfalls schon seit Ewigkeiten existiert. Auf die im Sand aufgestellten Holztische kommt günstige und gute Pizza (für zwei Personen), Nudeln, Salate oder Sandwiches. Bezahlen kannst du hier übrigens auch in Euro zu einem recht fairen Kurs. Nett ist die tägliche Livemusik, die mittags und abends gespielt wird (Couvert optional R$5 p. P.).
tgl. 12–24 Uhr

Rustikal: das Restaurante do Sapão

Von den diversen Strandbars mit Restaurantbetrieb ist die Bar Alexandre seit jeher eine der beliebtesten. Die Lage im Knick am Ende des Strandes ist ideal, es ist grün und schattig und hervorragend geeignet für einen frischen Fruchtsaft oder ein kühles Bier am Nachmittag. Livemusik wird auch gespielt, und zwar meistens ab 13.30 Uhr.
tgl. 9–20 Uhr

Schattig und grün, direkt am Strand: die Bar Alexandre

Strandrestaurants außerhalb von Jericoacoara

Komakí, Praia da Barrinha. Herrliches Ambiente: In einer Stelzenhütte mit Strohdach lässt man sich den Wind um die Nase wehen, blickt auf Strand und Meer und genießt eine „Peixada Especial Komakí“, frischen Fisch auf Moqueca-Art mit Eiern, Gemüse und Grill-Ananas. Auch günstige Einzelteller sind erhältlich. Der Vorspeisenrenner sind die gegrillten Tintenfisch-Tentakel mit Salzkartoffeln in Olivenöl gebadet. Zum Nachtisch gibt’s die leckere „Especialidade Dona Rita“, eine nach Familienrezept hergestellte Cashewsüßspeise mit Cremeeis. Der aufmerksame Besitzer Márcio ist an der Lagoa Paraíso geboren und führt sein Lokal mit viel Hingabe. Am besten besuchst du das Restaurant im Rahmen einer Tour. Kontakt per WhatsApp.
Mo–Sa 10–20, So 10–18 Uhr

Die gegrillten Tintenfisch-Tentakel sind eine der Spezialitäten im Komakí
Urig und rustikal mit Meerblick: Komakí

Casa Uca, Praia do Guriú. Ruhige Einkehr während einer Buggytour oder als Stopp auf dem Weg nach Parnaíba. Toll gelegen mit Blick auf den Rio Guriú, Dünen und Meer. Die Ceviche mit Süßkartoffelchips zur Vorspeise sind ein Gedicht. Die sympathischen Angestellten dienen als „sprechende Karte“ (cardápio falante) und erklären die aktuellen Tagesgerichte. Man kann sich auch einmieten, es gibt fünf Zimmer und einen schönen Pool mit Deck.
tgl. 12–17 Uhr

Eine exzellente Ceviche wird in der Casa Uca serviert
„Sprechende Karte“ in der Casa Uca

Nachtleben in Jericoacoara

Die Nächte in Jericoacoara sind lang! Sie beginnen fast immer am Ende der Rua Principal am Strand, wo man sich für die im Sommer täglich stattfindenden Partys aufwärmt, „rollende” Händler mixen dazu Cocktails.

Ein neuerer Point ist das Samba Rock an der Praça Municipal, das am frühen Abend bereits mit guter Livemusik aufwartet. Zum Forró-Tanzen geht es danach ins Restaurant von Dona Amélia (beste Tage Mittwoch und Samstag), oder Freitag zur „Samba da Benção“ in die Pousada Solar da Malhada (nur von August bis April).
Dona Amélia Mo–Do, Sa 20–24 Uhr, Eintritt R$5; Samba da Benção Fr 22.30–2 Uhr, Eintritt R$10–20

Prima Livemusik: Samba Rock

Im Morgengrauen gehört es seit Menschengedenken zum Ritual, in der Bäckerei Padaria Santo Antônio einen Kaffee oder erste feste Nahrung zu sich zu nehmen.
Padaria Santo Antônio tgl. ab 2 Uhr

Erste Anlaufstelle nach langer Nacht: die Bäckerei Santo Antônio

Tipps für deinen Aufenthalt in Jericoacoara

Hotels und Unterkünfte

Im Sommer explodieren die Preise, zu Silvester/Karneval gibt es Übernachtungen nur mit Reservierung. In der Nebensaison winken dafür Rabatte. Da das Festnetztelefon nur mäßig funktioniert, sind die meisten Pousadas am besten über WhatsApp erreichbar.

Hotel Villa Beija Flor

Das Hotel Villa Beija Flor in der Rua do Forró ist ein tolles neues Hotel im Kolonialstil, von den Schweizer-brasilianischen Besitzern des bewährten und in der selben Straße gelegenen Hotels Villa Terra Viva auf dem Gelände ihres ehemaligen Wohnhauses errichtet. Alles ist hier organisch gewachsen, das merkt man. Trotz der Größe herrscht ein ausgesprochen familiäres und freundliches Ambiente (hier bei Booking.com anschauen). In der Mitte der Anlage ist der wunderschöne Pool ein herrlicher Ort zum Entspannen, vor allem am späteren Nachmittag nach einer schweißtreibenden Tour. Eine große Poolbar serviert dazu Snacks und Drinks, außerdem gibt es ein eigenes Restaurant, einen schönen Loungebereich und ein Spa. Von den 32 komfortablen und hübsch dekorierten Zimmern haben einige einen Jacuzzi, die im ersten Stock sind etwas günstiger. Die Qualität der hochwertigen Materialien, wie das Marmor im Badezimmer und die Keramikböden, sticht sofort ins Auge. Die Besitzer sind übrigens selbst oft vor Ort und geben dann auch gerne Auskünfte auf Deutsch.

Besitzt einen wunderbaren, großen Pool: Hotel Villa Beija Flor
Höchst komfortable Zimmer im Hotel Villa Beija Flor

Hotel Villa Terra Viva

Auch das Hotel Villa Terra Viva liegt in der Rua do Forró, aber etwas näher zum Strand hin. Es ist ein attraktives Haus im Kolonialstil, das hinten über einen zauberhaften kleinen Garten mit Bougainvillea und Jasmin verfügt, zu dem ein herrlicher Pool, ein Whirlpool und ein Deck mit Meerblick gehören (hier bei Booking.com anschauen). Die geräumigen, nett dekorierten Zimmer haben Balkon oder Veranda mit Hängematte, vom ersten Stock bietet sich teilweise ein prachtvoller Sonnenuntergang. Trotz der Nähe zum Strand ist es sehr ruhig, die Lage könnte kaum besser sein. Morgens zum Frühstück werden unter anderem Crêpes, Omeletts und Tapiocas ganz frisch zubereitet. Und wer mag, kann auch sämtliche Touren und Transfers gleich über das Hotel buchen. Im Erdgeschoss gibt es zudem ein gutes Restaurant.
Restaurant tgl. 12–15.40, 18.20–22 Uhr

Fassade im Kolonialstil: Hotel Villa Terra Viva
Charmanter Pool mit Garten in der Villa Terra Viva

Hier unsere Empfehlungen im Überblick:

Nationalparkgebühr

Bei Ankunft in Jericoacoara wird eine Eintrittsgebühr für den Nationalpark verlangt. Sie beträgt pro Person und Tag R$5 und ist im Voraus vollständig für die Dauer des beabsichtigen Aufenthalts zu zahlen. Erledigt wird dies an Schaltern, die an den Ortseingängen die einfahrenden Fahrzeuge kontrollieren. Den Voucher, der deine Zahlung bestätigt, musst du dann beim Check-In in der Pousada vorlegen.

Zahlbar bei Ankunft: Nationalparkgebühr

Geldautomaten/Geld abheben

Jericoacoara hat keinen Geldautomaten! Genug Bargeld mitbringen, der nächste Banco do Brasil-Geldautomat ist in Jijoca, das bedeutet eine Fahrt von circa 45 Minuten in einem gemieteten Pick-up oder Jeep.
Mo–Fr 10–15, Geldautomat 8–17 Uhr

Oder noch umständlicher in Camocim in der Rua José de Alencar 54.
Mo–Fr 10–15 Uhr

Im Notfall geben auch einige Pousadas oder Geschäfte Bargeld gegen Kreditkarte heraus, allerdings nur gegen eine recht happige Gebühr.

Jericoacoara: Anreise und Weiterreise

Mit dem Flugzeug

Ein internationaler Flughafen wurde 2016 in Cruz (eine Stunde entfernt) eröffnet. Direktflüge gibt es unter anderem von/nach São Paulo und Recife.

Mit dem Bus/Minibus

Anreise von Fortaleza nach Jericoacoara

Zwischen Fortaleza und Jijoca verkehren komfortable und voll klimatisierte Busse, weiter nach Jericoacoara geht’s im lustigen Jerimobil (Jardineira), einem Shuttlegefährt, das über eine staubige Landstraße und den Strand von Preá in einer Stunde die Reststrecke bewältigt.

Die Anfahrt von Westen ist komplizierter zu organisieren, am einfachsten geht es über eine Agentur mit Direkttransfer im Geländewagen. Dafür bietet sich unterwegs eines der atemberaubendsten Reiseszenarien Brasiliens.

Von Jericoacoara nach Fortaleza

Fretcar fährt täglich um 6.15, 14.45 und 22.30, von Freitag bis Montag zusätzlich auch um 11.55 Uhr. Stationen in Fortaleza sind in Meireles vor dem Praiano Hotel (fünfeinhalb Stunden), an der Rodoviária (sechseinviertel Stunden) und am Flughafen (sechseinhalb Stunden), der Preis liegt zwischen R$79–94.

Der Bus um 22.30 Uhr fährt allerdings nur bis zur Rodoviária, für die Weiterfahrt zum Flughafen muss man sich vorher ein Anschlussticket kaufen. Fahrkarten erhältst du im Büro von Fretcar in der Rua São Francisco. Im Sommer sollte man sich sein Ticket durchaus früh besorgen, der Bus ist dann oft ausgebucht. Ein eventueller Umtausch wird bis drei Stunden vor Abfahrt akzeptiert; Zahlung mit Kreditkarte ist möglich.
Büro tgl. 6–6.15, 8–12, 13–17, 18–22 Uhr

Die Verkaufsstelle von Fretcar

Unitur Viagens, Rua São Francisco, Tel. 88/997 464 536, hat einen Kleinbus-Transfer nach Fortaleza mit Tür-zu-Tür-Service: Abfahrt 9 Uhr, mit Besuch der Lagoa Paraíso, Ankunft circa 18 Uhr (R$80 p. P.).
tgl. 7–12, 14–21.30 Uhr

Büro von Unitur Viagens

Direkttransfer

Außerdem gibt es einen schnelleren Direkttransfer (Tür zu Tür) im Geländewagen ohne Zwischenstopp von Jeri Férias. Die Agentur bildet Gruppen bis vier Personen (viereinhalb bis fünf Stunden, R$175 pro Person) und garantiert die Fahrt auch, wenn der Wagen nicht voll ist. Abfahrt alle zwei Stunden von 8 bis 18 Uhr.

Büro von Jeri Férias

Jericoacoara: Anreise von Parnaíba und Weiterreise nach Westen

Mit dem Geländewagen

Falls du von Parnaíba kommend mit einem Geländewagen nach Jericoacoara fährst, dann hast du praktisch einen beeindruckenden Ausflug gleich mitgebucht. Bereits die Strecke durch das Küstengebiet des Nachbarstaats Piauí ist sehr interessant, ab Camocim wird es – auf und ab durch surreal wirkende Dünen- und Mangrovenlandschaften – dann wirklich spektakulär. Sobald du in Camocim eintriffst, wird zunächst mit einer Holzfähre über den Rio Coreaú übergesetzt.

Am Strandhafen von Camocim
Fahrt mit der Holzfähre über den Rio Coreaú in Camocim

Auf der anderen Seite des Flusses bist du sofort mittendrin in einer Welt aus Dünen und Lagunen und es eröffnen sich schon zu Beginn beeindruckende Aussichten.

Blick während der Überfahrt zur anderen Flussseite
Blick von den ersten Dünen hinter Camocim

Auf der weiteren Route stößt du unterwegs auf wilde Dünenlandschaften, fährst an einsamen Stränden entlang und kommst an glitzernden Lagunen vorbei.

Im Geländewagen auf dem Weg nach Jericoacoara von Westen
Vorbei an regionaltypischen Holzzäunen

Eins der Highlights ist gegen Ende der Fahrt eine verwunschen wirkende Mangrovenlandschaft, in der sich sogar bereits ein paar Bars und Restaurants niedergelassen haben.

Mit dem Geländewagen geht es hier entlang
Snackpause in den Mangroven

Bei der Ortschaft Guriú wird noch ein zweites Mal per Fähre über einen kleinen Fluss gesetzt, ehe schließlich …

Fährüberfahrt, die Zweite
Fährschiffer

… nach knapp zwei Stunden Fahrt (ab Camocim) die grüne Oase von Jericoacoara in Sicht kommt – die abenteuerliche Anfahrt geht ihrem Ende entgegen.

Jeri in Sicht!

Bestimmt bist du unterwegs auch einem der vielen freilaufenden Esel begegnet, es ist so etwas wie das inoffizielle Wappentier von Jeri.

Rund um Jericoacoara häufig anzutreffen: freilaufende Esel („Jegues“)

Mit Bus und Buggy

Wenn du mit dem 8-Uhr-Bus aus Parnaíba fährst, kommst du ungefähr gegen 10.30 Uhr in Camocim an. Am Busbahnhof warten in der Regel Buggyfahrer, die Reisende nach Jericoacoara bringen (R$300–350 bis vier Personen).

Weiterreise von Jericoacoara nach Westen

Um Jericoacoara in westlicher Richtung zu verlassen, brauchst du zumindest bis Camocim einen Buggy oder Geländewagen. Ab Camocim verkehren Busse.

  • Camocim: Mit gechartertem Buggy; am Vortag Uhrzeiten/Preis absprechen (R$350, je nach Gepäck bis drei Personen), Geländewagen R$400. Ein Abstecher zur Lagoa Tatajuba oder zur Casa Uca kann vereinbart werden.
  • Parnaíba: Entweder per Direkttransfer 185 Kilometer im Geländewagen, zum Beispiel mit der Agentur Clip Ecoturismo (drei bis vier Stunden Fahrt, R$600–700 bis vier Personen oder R$800–900 bis sechs Personen). Oder ab Camocim mit Van oder Guanabara-Bus (tgl. 15 Uhr, zwei Stunden Fahrt, R$25).
  • Barreirinhas: Mit Geländewagen von Unitur (sieben Stunden Fahrt, R$250 pro Person), Abfahrt etwa um 8 Uhr, fährt über Parnaíba (drei bis dreieinhalb Stunden, R$150 pro Person).
Vielen Besuchern geht es ähnlich: „Eu amo Jeri“ … „Ich liebe Jeri“

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse