Barra Grande: Tipps für deine Reise
Barra Grande ist der charmante Hauptort der naturgeschützten Maraú-Halbinsel an Bahias Dendêküste. Hier findest du viele Tipps und Infos zu Stränden, Touren, Anreise, Unterkünften und Restaurants auf der Península de Maraú.
Inhaltsverzeichnis
Die wunderschöne Halbinsel Maraú liegt an der Dendêküste südlich von Salvador und ist noch nicht lange auf der touristischen Landkarte. Bis Ende der 1990er-Jahre gab es hier nicht mal öffentliche Beleuchtung, Trinkwasserleitungen oder Telefon. Folglich verirrten sich auch kaum Touristen in diese wie von der Außenwelt abgeschnittene Gegend. Dies hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert, denn mittlerweile erwachsen sowohl im Ortskern wie auch an den Stränden und im Hinterland noble, aber zum Teil auch architektonisch weniger ansprechende Wohnanlagen.
Auch wenn die Erreichbarkeit der Halbinsel nach wie vor schwierig ist, so findest du immer noch alles, was du zum Abschalten brauchst: Ruhe, wunderschöne Strände, geschmackvolle Pousadas, gute Restaurants und – in der Hauptsaison – zudem das Flair einer der angesagtesten Urlaubslocations Brasiliens. Besonders nett ist die Abendstimmung mit der sanften Beleuchtung im autofreien Dorfzentrum, rund um die Praça da Tainha und die winzige Igreja de Santo Antônio.
Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt in Barra Grande:
Die Pousada Ponta do Mutá besticht durch ihre perfekte Lage. Der Strand liegt vor der Haustür und der abendliche Cocktail zum Sonnenuntergang bei Loungemusik ist fantastisch. Das Zentrum von Barra Grande und der Schiffsanleger sind überdies schnell zu Fuß erreichbar, trotzdem ist alles sehr ruhig – die ideale Mischung zwischen Seele baumeln lassen und ins Dorfleben eintauchen. Hier findest du die Pousada bei Booking.com. Weitere Hoteltipps in verschiedenen Preisklassen sowie Empfehlungen für Touren und alles Wissenswerte zur Anreise findest du weiter unten im Artikel.
Reisetipps für Barra Grande
Hier findest du alles, was du für deine Reise wissen musst.
Wissenswertes vorab
Schon der Autor Antoine de Saint-Exupéry hatte auf seinen Südamerika-Flügen 1930 auf der Maraú-Halbinsel Station gemacht, genauer gesagt auf der Ilha de Campinho in der Bucht von Camamu, wo es zu dieser Zeit – anders als in Salvador – eine wettertaugliche Landepiste gab. Und offenbar erlag der Autor nicht nur den landschaftlichen Reizen, sondern auch der Schönheit der Einheimischen Onília Ventura, was angeblich zu wiederholten Zwischenstopps auf dem eigentlichen Weg nach Santa Catarina führte. Ein alter Flugzeugsitz und eine französische Ausgabe eines Werks von Saint-Exupéry wurden Jahrzehnte später auf der Ilha de Campinho im Haus von Onília gefunden, der zur Hochzeit mit dem Franzosen wohl damals der Mut gefehlt hat, was sie nach eigener Aussage zeitlebens bereute. Kein Happy End also. Manche Biographen vermuten jedenfalls, dass zentrale Kernthemen des „Kleinen Prinzen“, der dreizehn Jahre später veröffentlicht wurde, hier in der friedvollen Stille von Maraú maßgeblich geformt worden sein könnten.
So romantisch die Halbinsel mit ihren Sandwegen auch ist, nach Regenfällen ist einiges an Geschick erforderlich, um die tiefen Pfützen zu umkurven. Die Anreise mit dem Auto ist wegen der prekären Straßen deshalb wenig empfehlenswert. In der Hauptsaison ist Barra Grande ziemlich belebt, die restliche Zeit des Jahres kannst du hier aber nach wie vor die Abgeschiedenheit spüren, die Maraú so lange ausgemacht hat.
Orientierung
Der Ort Barra Grande liegt an der Nordspitze der Halbinsel Maraú, südlich von Salvador im Bundesstaat Bahia. Die Entfernung zwischen Barra Grande und Salvador beträgt per Luftlinie zwar nur 112 Kilometer, betrachtet man aber die Straßenkilometer, steigt die Distanz auf stattliche 275 Kilometer an. Verkürzen lässt sich die Anfahrt, indem man auf ein eigenes Auto verzichtet und stattdessen ab Camamu mit einer Personenfähre übersetzt. Ebenfalls möglich ist die Anreise über den 130 Kilometer entfernten Flughafen von Ilhéus.
Viele Reisende quartieren sich gleich im Hauptort der Halbinsel ein: Barra Grande. Dort befinden sich die meisten Unterkünfte, Restaurants und Strandbars sowie ein nettes Dorfzentrum. Fast alles ist, je nach Lage der Unterkunft, gut zu Fuß erreichbar. Wenn von „Barra Grande“ die Rede ist, so ist aber oft auch die weitere Umgebung der Halbinsel Maraú mitgemeint. Und tatsächlich wäre es ein Fehler, diese vom Dorf aus entfernteren Strände zu ignorieren. Tolle Tagesausflüge führen zum Beispiel zu den 8 beziehungsweise 19 Kilometer südlich gelegenen Stränden Taipú de Fora und Praia do Cassange. Auch dort gibt es großartige Unterkünfte, in die du dich einmieten kannst, falls du mehr Ruhe und Abgeschiedenheit suchst.
Du möchtest nicht nur Barra Grande, sondern auch weitere Gegenden des Landes besuchen? Dann schau mal auf unserem Brasilien-Blog vorbei. Dort findest du jede Menge Tipps für deinen Urlaub.
Strände in Barra Grande
Vom zentrumsnahen Strand Praia de Barra Grande aus empfehlen sich schöne Strandwanderungen entweder nach Süden zur Flussmündung des Rio Carapitangui oder Richtung Norden zunächst zur Praia Ponta do Mutá, wo sich am Nachmittag von rustikalen Hütten aus ein fantastischer Sonnenuntergang verfolgen lässt, und dann weiter um die Landzunge herum bis zur Praia Três Coqueiros.
Praia de Barra Grande
Der Hauptstrand von Barra Grande grenzt an den Schiffsanleger und wird bei Ankunft mit dem Boot aus Camamu als Erstes entdeckt. Auf Strandspaziergängen kommst du hier mehrmals vorbei und auch zum Baden ist der Strand trotz der ankernden Boote und der Fischerreusen geeignet. Von einigen Pousadas aus ist es über den Strand auch die kürzeste Strecke ins Zentrum, nur muss man sich hier vorher nach dem Wasserstand erkundigen, denn die Flut nimmt inzwischen weite Teile des Strandes vollständig ein.
Praia Ponta do Mutá
Das ist der bekannteste Strand von Barra Grande, dem der kleine Ort maßgeblich seinen Ruhm verdankt. Am späten Nachmittag finden sich die Sonnenuntergangsanbeter ein und knipsen und filmen, was die Kameras hergeben. Es ist aber auch wirklich zu schön und die knallroten, -gelben und -orangenen Farben scheinen hier tatsächlich intensiver zu leuchten als anderswo. Man setzt sich am besten in eine der Handvoll Strandbars, bestellt eine Caipi und genießt das Schauspiel. Besonders gut ist das Sol do Mutá, wo neben klassischen Getränken auch Snacks und Tellergerichte serviert werden.
Praia Três Coqueiros
Diesen herrlichen Strand auf der östlichen Seite der Landzunge erwanderst du dir gleich im Anschluss an die Praia Ponta do Mutá. Für die Strecke brauchst du etwa 30 bis 40 Minuten, je nach Länge der eingelegten Badepausen und Fotostopps. Die idyllisch gelegene Strandbar Marengo markiert den Endpunkt der Wanderung. Sie serviert ziemlich teure Getränke, für einen Stopp zur Erfrischung ist sie dennoch unschlagbar.
Praia da Bombaça
Wer neugierig ist, kann danach noch bis zur nächsten Landspitze weiterlaufen und einmal ums Eck schielen. Dahinter erstreckt sich die kilometerlange Praia da Bombaça, die jedoch weniger abwechslungsreich ist als die anderen Strände.
Rückweg ins Zentrum
Falls du von der Praia Três Coqueiros ins Dorfzentrum von Barra Grande laufen möchtest, musst du übrigens nicht wieder denselben Weg über die Strände zurück nehmen, sondern kannst auch kürzer und schneller in den kleinen Pfad neben dem Marengo einbiegen, der zu den landeinwärts führenden Sandstraßen ins Zentrum leitet. Falls du keine Karte dabei hast, erkundigst du dich unterwegs nach dem genauen Weg.
Strände südlich vom Schiffsanleger
Richtung Süden am Strand entlang gelangst du zum Rio Carapitangui und zu der rustikalen, schön zwischen Flussufer und Meer gelegenen, aber auch hochpreisigen Bar da Rô. Hier kannst du auf einem langen Holzdeck am Flussufer an einem der vielen Holztische entspannen oder dich auf der anderen Seite auf einer Strandliege am Meer ausstrecken.
Öffnungszeiten Bar da Rô: tgl. 10–18 Uhr, im Sommer 9–20 Uhr
Der Strand Taipú de Fora
In den meisten Rankings brasilianischer Strandführer landet die acht Kilometer südlich von Barra Grande gelegene Praia Taipú de Fora auf den ganz vorderen Plätzen. Der lang gezogene, feinsandige Strand wird begrenzt von Palmenwäldern, das Türkis schimmernde Wasser ist kristallklar. Wenn sich um Voll- und Neumond herum das Meer zurückzieht, bilden sich zudem für einige Tage Naturpools, in denen sich nach Lust und Laune baden oder wie in einem überdimensionalen Aquarium nach bunten Fischen und Korallen schnorcheln lässt. Die Ausrüstung dafür wird am Strand verliehen und kostet für Brille/Schnorchel, Schwimmflossen oder Schwimmweste jeweils R$25.
Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, kann sich hier auch in einer Strandpousada einmieten. In Taipú de Fora gibt es inzwischen eine ganze Reihe guter Unterkünfte.
Zentral gelegene Strandbars
Wer an der Praia Taipú de Fora ankommt, stolpert quasi erstmal in zwei große Strandrestaurants hinein, vor denen Dutzende Strandliegen und Sonnenschirme auf Besucher warten. In der traditionellen Bar das Meninas sowie beim direkten Nachbarn Buda Beach tummeln sich vor allem viele Tagestouristen aus Itacaré und Barra Grande.
Leider hat sich an der Praia Taipú de Fora eine Unsitte breit gemacht, die in mehreren Strandorten Brasiliens in den letzten Jahren zu beobachten ist: der Verzehrszwang („Consumo mínimo“). Je nach Saison müssen Touristen bis zu R$300 pro Person für Konsum ausgeben, um die Strandliegen und Schirme benutzen zu dürfen. Falls du ohnehin für dich vorhattest, 40 oder 50 Euro für Speis und Trank am Strand auszugeben, spielt das keine größere Rolle. Ärgerlich ist es dagegen für Reisende, die vielleicht gerade keinen Appetit haben oder einfach nur kürzer am Strand verweilen wollten, denn sie zahlen das Gleiche – oder begeben sich auf die Suche nach faireren Preisen für Sitzmöglichkeiten am Strand, die es zum Glück auch gibt. Tipps dazu geben wir weiter unten.
Naturpools
Das Besondere an der Praia Taipú de Fora sind die dort zweimal im Monat bei Vollmond und Neumond entstehenden Naturschwimmbecken im Meer. Sie entstehen direkt am Strand und es ist keine Bootsfahrt dorthin nötig. Die genauen Daten sind variabel und die meisten Reisenden werden kaum die Möglichkeit haben, ihren Aufenthalt danach auszurichten. Nimm es also als glückliche Fügung, wenn sich bei deinem Besuch die Naturpools, in denen sich so gut baden lässt, in voller Schönheit zeigen. Aber auch zu allen anderen Zeiten lohnt sich ein Besuch. Am leersten ist es in den Schwimmbecken stets frühmorgens oder am Nachmittag, denn die Besuchergruppen aus Itacaré treffen meistens ab etwa 10 Uhr am Strand ein und treten gegen 14 oder 15 Uhr den Rückweg an. Ein klarer Vorteil für Reisende, die ihre Unterkunft hier direkt am Strand gewählt haben. Das vorgelagerte Korallenriff schützt den Strand vor hohen Wellen, sodass auch Kinder hier den ganzen Tag bedenkenlos planschen können. Das Betreten der Korallen ist mittlerweile zum Glück verboten, dennoch sieht man gelegentlich Fischer oder rücksichtslose Touristen auf ihnen herumlaufen.
Nördlicher Strandabschnitt
Das wirklich Schöne an der Praia Taipú de Fora ist, dass der Strand noch weitgehend naturbelassen ist. Sobald man sich von den beiden großen Bars am zentralen Strandabschnitt entfernt, wird man es bemerken. Nach einigen Metern in nördlicher Richtung ist schon deutlich weniger los. Es folgen einige ruhigere Strandbars, wie die Canto dos Encantos, in denen zwar ebenfalls ein Mindestkonsum verlangt wird, aber zumindest sind die Preise dort etwas gemäßigter. Am Ende der geschwungenen Bucht liegt mit der Pousada Encanto da Lua eine der besten Unterkünfte der Halbinsel. Das Meer ist hier nicht spiegelglatt, stattdessen branden stattliche Wellen ans Land. Wer die Augen offen hält, kann sogar gelegentlich aus dem Wasser springende Delphine sehen.
Südlicher Strandabschnitt
Was die Schönheit der Naturpools angeht, steht diese am südlichen Strandabschnitt dem Hauptstrand in nichts nach. Ein großer Vorteil ist, dass man hier den Strand genießen kann, ohne sich Speisen und Getränke aufdrängen lassen zu müssen. Wer nur 100 bis 200 Meter Richtung Süden geht, trifft dort beispielsweise auf den Einheimischen Jeferson, der zu einem akzeptablen Preis kleine Sonnenschirme und Strandstühle vermietet. Zwei Personen zahlen R$70, eine dritte Person schlägt mit R$25 zu Buche. Du sitzt in erster Reihe wenige Meter vom Meer entfernt und falls Hunger und Durst dazukommen, kannst du dir aus freien Stücken einfach etwas bei einem der vorbeirollenden Händler bestellen. Der Strandverkäufer Bal mixt dir zum Beispiel eine leckere Caipi für R$25 oder einen fantastischen alkoholfreien Cocktail aus Erdbeere und Maracuja für R$30. Noch weiter südlich gibt es dann keine Angebote mehr, nur noch freie Natur. Wer ganz umsonst den Strand genießen will, kann sich ein Strandtuch und Verpflegung mitbringen und sich in den Schatten einer Palme legen. Diese Schattenplätze sind allerdings eher spärlich gesät.
Der Strand Praia do Cassange
Noch weitere elf Kilometer südlich ab Taipú de Fora liegt die wunderschöne Praia do Cassange. Diesen Strand hast du praktisch für dich alleine, denn außer den Gästen der Pousada Lagoa do Cassange und einigen Fischern kommt so gut wie niemand hierher. Um zu diesem einsamen tropischen Badeparadies zu gelangen, ist allerdings von Barra Grande eine längere Taxifahrt nötig. Die Pousada bietet eine Day-use-Möglichkeit an, oder man quartiert sich gleich in einem der schönen Bungalows ein.
Was du in Barra Grande machen kannst
Die klassische Freizeitbeschäftigung auf der Halbinsel Maraú ist die Erkundung der vielen schönen Strände, von denen sich viele nacheinander zu Fuß erreichen lassen. Aus einer netten Strandbar bei einem Cocktail den Sonnenuntergang zu verfolgen ist gewissermaßen die Visitenkarte von Barra Grande. Hoch im Kurs stehen darüber hinaus auch Bootsausflüge durch die Bucht von Camamu.
Touren, Ausflüge und Aktivitäten in Barra Grande
Größtes Highlight ist der Tagesausflug zu der im ganzen Land bekannten Praia Taipú de Fora. Besonders zu Neumond oder Vollmond, wenn sich die natürlichen Schwimmbecken bilden, sollte man diesen Strand einmal besuchen.
Touranbieter
Alle üblichen Tagestouren in Barra Grande, auf der Halbinsel Maraú und bis nach Itacaré kannst du über die Agentur Brazil Trip Tour buchen. Infos erteilt Besitzerin Natalia auf Englisch, du kannst sie über WhatsApp kontaktieren.
Am Hafen von Barra Grande bietet zudem die Vereinigung der Bootsführer A.P.E.L. (Associação de Passeio de Escunas e Lanchas) diverse Ausflüge in Schnellbooten oder auf großen Holzschonern an.
Strandwanderungen
Die weiter oben beschriebenen Strände von Barra Grande kannst du in nördlicher oder südlicher Richtung alle nacheinander ablaufen. Es sind herrliche Spaziergänge, bei denen du an paradiesischen Orten vorbeikommst und, wo immer du magst, ins Meer springen und unterwegs in mehreren netten Strandbars einkehren kannst.
Bootsausflug durch die Bucht von Camamu
Die Bootstour „5 Ilhas“, oder die fünf Inseln, ist einer der beliebtesten Ausflüge von Barra Grande. Es ist eine wunderbare Fahrt durch die Bucht von Camamu, bei der unter anderem die Ilha da Pedra Furada, Ilha do Goió, Ilha do Sapinho und Ilha do Campinho besucht werden. Unterwegs gibt es mehrere 30-40-minütige Badestopps sowie eine einstündige Lunchmöglichkeit auf der Ilha do Sapinho. Da die Ilha da Pedra Furada sich im Privatbesitz befindet, fällt dort eine geringe Besuchergebühr an. Bei der Schnellboottour wird zudem in der Regel noch der Wasserfall Cachoeira de Tremembé besucht, auch die lokalen Guides vor Ort erwarten ein Honorar.
Die Tour ist entweder auf einem langsamen Schoner für bis zu 90 Personen oder im spritzigen Schnellboot mit maximal 26 Tourgästen möglich. Die Vereinigung A.P.E.L. am Hafen bietet beide Varianten mit dem Schoner für R$90 und im Schnellboot für R$200 pro Person an. Eigene Getränke darfst du mitbringen, sie können an Bord in Kühlboxen gelegt werden. Üblicherweise beginnt die Tour um 10 Uhr, Rückkehr am Hafen ist gegen 16 Uhr.
Bootsausflug nach Boipeba
Eine weitere schöne Tour ist der Bootsausflug zur Ilha de Boipeba. Hier werden die Naturpools von Castelhanos sowie von Moreré angesteuert, zudem gibt es einen längeren Halt zum Mittagessen am Hauptstrand Boca da Barra oder an der Praia Cueira. Auch an einer schwimmenden Bar in Canavieiras wird bei geeignetem Wasserstand angehalten, ansonsten geht es zum schönen Strand von Bainema. Abfahrt am Pier von Barra Grande ist je nach den Gezeiten zwischen 8 und 10 Uhr, Rückkehr gegen 16 Uhr. Der Preis für diese Tour beträgt bei A.P.E.L. R$250 pro Person.
Halbinselrundfahrt ab Barra Grande
Auf der sogenannten „Jardineira Tour“ wird auf einem Tagesausflug in einem für Passagiere umgebauten Pick-up zunächst der Strand Taipú de Fora angesteuert, dort besteht reichlich Bademöglichkeit bei einem dreistündigen Aufenthalt. Danach geht es in einen Regenwald mit riesigen Bromelien (Bromélias gigantes). Nach einem Besuch an der Süßwasserlagune Lagoa do Cassange bietet sich zum Abschluss vom Leuchtturmhügel Morro do Farol noch eine beeindruckende Aussicht über die Halbinsel. Eine Gruppen- oder Privattour kannst du am Hafen direkt mit den Jardineira-Fahrern an ihrem Haltepunkt Ponto das Jardineiras vereinbaren.
Privatausflug auf einer Motorjacht
Wer sich keinen großen Gruppen anschließen möchte, kann auch private Bootsausflüge auf einer komfortablen Jacht vereinbaren. Kapitän Nem besitzt ein modernes Motorboot und führt zu den schönsten Stellen in der Bucht von Camamu. Die Aufenthaltsdauer an jedem Ort kann selbst bestimmt werden und du kannst ganz spontan länger bleiben, wenn es dir an einem Strand besonders gut gefällt. Die Reservierung erfolgt auf Englisch, am besten ein paar Tage im Voraus, bei Natalia von Brazil Trip Tour über WhatsApp.
Ausflug zur Pousada Lagoa do Cassange (Day-use)
Falls du dich in Barra Grande eingemietet hast, kannst du auch einen Tagesausflug zur wunderschönen Pousada Lagoa do Cassange auf eigene Faust durchführen. Die Anfahrt klappt am besten per Taxi oder Mototaxi, eventuell fährt auch eine Jardineira dorthin. Auf jeden Fall solltest du den Besuch vorher mit dem deutschen Besitzer Flavio (WhatsApp) oder einem anderen Verantwortlichen der Pousada absprechen. Dort angekommen, kannst du im Meer schwimmen und auf einer Loungeliege den traumhaften Strand genießen sowie im hoteleigenen Restaurant ganz exzellent zu Mittag essen. Danach könntest du noch zur nahe gelegenen Lagune spazieren und dort im Süßwasser baden oder mit den hoteleigenen Stand-up-Boards ein bisschen paddeln.
Essen und Trinken in Barra Grande
Im Zentrum von Barra Grande besteht eine große Auswahl an Dutzenden Restaurants und Bars für jeden Geschmack und Geldbeutel. Tiefer in die Tasche muss man an den Stränden greifen, wo einige Betreiber dazu übergegangen sind, einen Mindestkonsum von ihren Gästen zu verlangen. Jeder kann selbst für sich entscheiden, ob er dieses Gebaren unterstützen möchte.
Donanna
Das Restaurant Donanna in der Rua do Anjo ist ohne Frage eines der besten und charmantesten Restaurants im Ort. Die sympathische Besitzerin Ana serviert in heimeligem Ambiente exzellente Fisch- und Meeresfrüchtegerichte, die zwei Personen satt machen, und auch einige vegetarische Teller. Gegessen wird auf einer Veranda des Hauses oder an Tischen im Garten. Besonders himmlisch ist „Camarão com Manga e Gengibre“, das sind Krabben in Mango-Ingwer-Soße, die mit einem richtigen Salatteller, wie man ihn in Brasilien selten findet, auf den Tisch kommen. Vieles davon stammt aus eigenem Bio-Anbau. Auch der gegrillte Fisch mit Püree aus Aipim, Bananen oder Süßkartoffeln ist top. Ein spezieller Tipp ist der köstliche ungezuckerte Bio-Saft „Mel de Cacau“.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12–22 Uhr, in der Hauptsaison zwischen Weihnachten und Ende Januar täglich geöffnet, von April bis September geschlossen
Barra Grande mit Kind
Die Halbinsel Maraú mit ihrem Hauptort Barra Grande ist ein ideales Reiseziel für Familien mit Kindern. An den meisten Stränden behindern keine hohen Wellen oder starke Strömungen den Badespaß und die ganze Region gilt als ausgesprochen sicher. Der Fokus liegt hier eindeutig auf einem ruhigen Badeurlaub unter Palmen. Kinder freuen sich außerdem, wenn die Unterkunft einen schönen Pool besitzt. Abwechslung bieten zudem schöne Bootsausflüge auf einem Schoner oder mit Schnellbooten.
Barra Grande Hotels und andere Unterkünfte
In der Nebensaison, vor allem im Mai und Juni, schließen einige Pousadas zeitweise. In der Hauptsaison zwischen Weihnachten und Karneval wird es dagegen überall voll und vieles ist ausgebucht. Von daher ist in Barra Grande eigentlich zu jeder Zeit eine Reservierung ratsam.
Wo übernachten in Barra Grande?
Auch wenn Barra Grande als kleiner Strandbadeort gilt, so können sich die Fußwege durch den Ort doch ganz schön in die Länge ziehen. Und die alternativ dazu verkehrenden Taxifahrer sind nicht zimperlich, den Reisenden kräftig in die Tasche zu greifen. Wem deshalb eine zentrale Lage wichtig ist, der sollte sich nach Unterkünften in der Nähe des Schiffsanlegers und dem zentralen Hauptplatz Praça da Tainha umsehen. Wer dagegen eine abgeschiedenere Lage nicht scheut, oder sie vielleicht sogar sucht, wird an einem der vielen Strände fündig. Vom Ende der Praia Ponta do Mutá und der Flussmündung des Rio Carapitangui sind die Wege ins Dorfzentrum schon deutlich weiter, aber gerade noch machbar. Eine Grundsatzentscheidung wird fällig, wenn es um eine Unterkunft an der Praia Taipú de Fora oder der Praia Lagoa do Cassange geht. Dort bist du bereits so weit von Barra Grande entfernt, dass man eigentlich nicht mehr ohne Weiteres am Dorfleben teilnehmen kann. Hier steht das Abhängen an Traumstränden eindeutig im Mittelpunkt.
Hoteltipps Barra Grande
Hier ist eine Übersicht von besonders empfehlenswerten Unterkünften auf der Halbinsel Maraú:
Pousada Ponta do Mutá
Einer der Trümpfe der schönen Pousada Ponta do Mutá ist ihre nahezu perfekte Lage: Nach vorne schweift der Blick aufs Meer und in wenigen Schritten bist du am hauseigenen Strand. Gehst du aus dem Haupteingang über die Rua do Anjo, dann erreichst du in wenigen Schritten das Zentrum von Barra Grande: Nah dran und doch wunderbar ruhig! Ein guter Ort, um die Seele baumeln zu lassen und dabei etwas Dorfleben einzuatmen (hier bei Booking.com anschauen).
Besitzerin Débora hat alles sehr hübsch gestaltet und designt, es gibt eine große Rasenfläche und insgesamt eine friedliche Atmosphäre mit Windspielen und stets sanfter Musik. Die kleinen, aber bequemen Zimmer besitzen alle eine Veranda/Balkon mit Hängematte sowie Meerblick, Klimaanlage, Ventilator und Smart-TV sind ebenfalls vorhanden.
Zudem gibt es im Hauptgebäude einen stimmungsvollen Frühstücks- und Aufenthaltsbereich, der sich perfekt dazu eignet, an einem regnerischen Vormittag ein Buch zu lesen. Die ausgezeichnete Bar serviert Petiscos am Strand oder im Restaurant. Quad-, Kajak- und Stand-up-Verleih. Im Monat Juni hat die Pousada üblicherweise geschlossen.
Pousada Aqualtune
Die Pousada Aqualtune ist eine der preiswerteren Optionen in Barra Grande. Sie liegt in einer Seitenstraße, also nicht direkt am Strand, und besitzt einen schönen Garten sowie sechs niedliche Zimmer jeweils mit eigener kleiner Veranda und Hängematte (hier bei Booking.com anschauen). Dort wird auch morgens das Frühstück serviert, am Nachmittag stehen zudem gratis Kaffee und Kuchen in der Bibliothek bereit. Besonders hervorzuheben ist der nachhaltige Ansatz der Besitzer, so wird unter anderem kompostiert und recycelt, und Gäste dürfen unbegrenzt Trinkwasser in ihre Flasche nachfüllen, um den Plastikverbrauch zu reduzieren. Ein Beispiel, das Schule machen sollte! Der Name des Hauses ist übrigens eine Referenz an eine versklavte afrikanische Prinzessin, die in Brasilien zur Anführerin des Quilombo-Widerstandes wurde. Auch humanistische Werte werden hier groß geschrieben.
Pousada Lagoa do Cassange
In der Pousada Lagoa do Cassange erwarten dich elf Kilometer südlich von Taipú de Fora und 19 Kilometer von Barra Grande Entspannung und Naturgenuss an einem tollen, einsamen Strand: der Praia do Cassange. Es ist ein paradiesischer Ort der Ruhe. Die 14 gemütlichen Bungalows liegen in einem großen Palmengarten und besitzen Klimaanlage sowie gut funktionierendes WLAN. Zudem gibt es einen gemeinschaftlichen Fernsehraum, aber wer wollte hier schon fernsehen? Von den Strandliegen aus schaust du viel lieber aufs Meer und lässt den lieben Gott einen guten Mann oder eine gute Frau sein. Ein super Restaurant rundet das Wohlbehagen ab (hier bei Booking.com anschauen). Viele Besucher sind so angetan, dass sie mehrmals zu Besuch kommen, die gute Nachricht: Auch längere Aufenthalte in einem der Bungalows sind möglich, auf Wunsch einschließlich Halbpension. Darüber hinaus stehen ein Gästehaus mit eigener Küche und großem Wohnzimmer, das bis zu sechs Personen Platz bietet, sowie zwei Suiten ohne Küche zur Verfügung. Preise für Longstay-Besuche auf Anfrage.
Für das Rahmenprogramm bietet die Pousada Tagesausflüge an, zum Beispiel zum Strand von Taipú de Fora (meistens von 8.30 bis 13.30 Uhr, in der Gruppe R$130 pro Person, sonst R$168 pro Person). Diese Tour ist jedoch vom Wasserstand abhängig und findet nur statt, wenn die natürlichen Schwimmbecken entstanden sind. Ideal dafür ist Vollmond oder Neumond. Auch eine Inseltour per Schnellboot und zum Wasserfall von Tremembé kann organisiert werden (Preis in der Gruppe R$669 pro Person). Ebenso kannst du eine spannende Tour „Eco-Social“ buchen, zu der ein Spaziergang durch Mangroven und der Besuch des Fischerdorfes Vila de Saleiro mit der dortigen geförderten Schule gehören (meistens 10 bis 13 Uhr, jedoch vom Wasserstand abhängig, Preis in der Gruppe R$220 pro Person, sonst R$300 pro Person).
Das Besitzerteam um den Stuttgarter Flavio engagiert sich für umwelt- und sozialverträglichen Tourismus und erhielt bereits bedeutende Preise. Die vorbildlichen Projekte können auch über ein Spendenkonto unterstützt werden.
Die Anfahrt ist aufgrund der abgeschiedenen Lage etwas komplizierter. Am einfachsten ist es, du bestellst dir einen Transfer bei Flavio: Ab Ilhéus oder Itacaré dauert es zweieinhalb beziehungsweise eineinhalb Stunden und kostet R$650/450 bis vier Personen. Ein Taxi-Transfer ab Barra Grande dauert 45 Minuten und kostet R$160. Von Camamu kannst du auch mit einem Linienboot bis Porto do Jobel fahren, Abfahrt ist täglich um 12 Uhr, die Fahrt dauert fast zwei Stunden und kostet R$25. Ein Charterboot bis zwölf Personen kann die Pousada für R$500 bestellen. Von Porto do Jobel kannst du dich dann per Auto abholen lassen (R$50). Der Kontakt ist auf Deutsch per WhatsApp möglich.
Dies sind unsere Übernachtungsempfehlungen für Barra Grande im Überblick:
Tipps für deinen Aufenthalt in Barra Grande
Die Planung einer Reise nach Barra Grande ist durchaus etwas anspruchsvoll. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, aus deinem Aufenthalt das Beste herauszuholen.
Öffentliche Verkehrsmittel in Barra Grande
Für den öffentlichen Transport auf der Halbinsel stehen Taxis und Mototaxis zur Verfügung, darüber hinaus gibt es eigens für die Beförderung größerer Gruppen umgebaute Fahrzeuge, die sogenannten „Jardineiras“. Alle haben ihren zentralen Haltepunkt am Ende der kurzen Fußgängerzone, die vom Hafenpier ins Dorf führt.
Jardineira
Von der Haltestelle am Fähranleger pendeln circa 30 robuste Jardineiras, das sind umgebaute Pick-ups oder Lastwagen, nach Taipú de Fora und zur Lagoa do Cassange. Meistens werden die Touren gleich hin und zurück gebucht, im Fall von Taipú de Fora geht es um 10 Uhr los und um 14 Uhr wieder zurück, die Fahrt dauert 30 Minuten und kostet R$20 je Strecke. Die Exkursion zur Lagoa do Cassange bieten die Jardineira-Fahrer als einen Tagesausflug an, Abfahrt ist etwa um 9.30 Uhr und Rückkehr gegen 16 Uhr. Der Preis für den gesamten Ausflug beträgt R$80 pro Person bei mindestens fünf Teilnehmern. Bei vorheriger Buchung über Astumaraú (WhatsApp) kannst du dich morgens auch von deiner Pousada abholen lassen. An der nett renovierten Haltestelle gibt es mittlerweile eine Toilette, Internet und Wasser für die Gäste.
Taxi
Außerdem verkehren Taxis in und um Barra Grande. Der zentrale Stand ist ebenfalls gleich bei der Fähre, er ist nicht zu verfehlen, man geht nach der Ankunft direkt darauf zu. An einer Tafel kannst du dort die aktuellen Preise ablesen. Jede beliebige Fahrt im Zentrum kostet pauschal R$50 für bis zu vier Personen, egal wie weit die Strecke ist. Das heißt, auch wenn du nur 200 Meter fahren willst, musst du diesen Tarif berappen. Ab 22 Uhr und nach starkem Regen gelten nochmals höhere Preise. Auf manchen Strecken lässt sich unter Umständen eine kleine Ermäßigung aushandeln. Übersicht der gängigen Taxipreise ab Barra Grande:
- Fahrten innerhalb von Barra Grande: R$50
- Von Barra Grande bis Três Coqueiros: R$60
- Von Barra Grande bis Taipú de Fora: R$100 (30 Minuten)
- Von Barra Grande bis zur Lagoa do Cassange: R$160 (45 Minuten)
Ein freundlicher und sehr zuverlässiger Fahrer ist Badu, du kannst ihn auf WhatsApp erreichen und beispielsweise eine Abholung an der Fähre oder an der Unterkunft schon einen oder mehrere Tage im Voraus mit ihm vereinbaren.
Wer mit einem Tragerucksack oder leichtem Gepäck ankommt, kann sich die Taxifahrt je nach Lage der Unterkunft sparen. Mit Rollkoffer wird der Fußmarsch zur Pousada jedoch auf den tiefen und oft von Pfützen übersäten Sandstraßen zu einer unappetitlichen und schnell anstrengenden Angelegenheit.
Mototaxi
Ebenfalls beim Fähranleger befindet sich neben dem Jardineira-Stand noch ein Stand für Mototaxis. Zumindest für Einzelreisende ohne Gepäck kann dies die günstigste Option sein. Die Vereinigung der Mototaxifahrer heißt ASMOTAB und ist zu den Dienstzeiten für die Bestellung von Fahrten auf WhatsApp erreichbar. Preisübersicht:
- Fahrten innerhalb von Barra Grande: R$20
- Von Barra Grande bis Três Coqueiros: R$20
- Von Barra Grande bis Taipú de Fora: R$40 (30 Minuten)
- Von Barra Grande bis zur Lagoa do Cassange: R$70 (45 Minuten)
Budget in Barra Grande
Seitdem mehrere Promis ihren Urlaub medienwirksam in Barra Grande verbracht haben, zählt der Ort zu den touristisch angesagtesten Hotspots in Brasilien. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder. Barra Grande ist momentan eines der teuersten Reiseziele in Bahia und vor allem in den Hauptsaison- und Ferienzeiten kein Schnäppchen mehr. Falls möglich, versuche also die Peak-Monate im brasilianischen Hochsommer zu vermeiden. Zwischen Ende Dezember und Februar schießen die Preise besonders für Übernachtungen und Strandrestaurants in die Höhe. Für ein gutes Doppelzimmer musst du dann mit 150 Euro oder mehr rechnen, aber schon ab März lassen sich viele nette Unterkünfte ab 70 Euro finden. Wer in der langen Nebensaison anreist, dürfte keine Probleme haben, preiswerte Alternativen ausfindig zu machen, wenn man danach Ausschau hält. Denn insgesamt profitiert auch Barra Grande von dem für europäische Besucher zurzeit sehr vorteilhaften Wechselkurs. Für einen Gruppenausflug auf einem Schnellboot fallen 30 Euro an, ein hervorragendes Abendessen schlägt mit 12–16 Euro und ein Imbiss oder ein Teller gute Hausmannskost mit 7–8 Euro zu Buche. Eine Caipirinha macht dich auch hier um gerade mal 5 Euro ärmer und für eine 1,5l-Wasserflasche musst du im Supermarkt weniger als einen Euro hinblättern.
Tourismusgebühr in Barra Grande
Seit einiger Zeit müssen Reisende auch in Barra Grande bei Ankunft eine Tourismusgebühr entrichten. Nach Angaben der lokalen Behörden sollen die Einnahmen der Entwicklung von Umweltschutz, Infrastruktur und Sauberkeit zugutekommen. Nach dem Verlassen des Schiffsanlegers passieren Besucher ein Kassenhäuschen, an dem diese einmalig zu zahlende Gebühr von R$30 pro Person erhoben wird. Dafür ist die Vorlage des Reisepasses nötig. Personen über 60 und unter 5 Jahren sind von der Gebühr nach offiziellen Angaben befreit, Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. Ob diese Regelung jedoch auch für ausländische Reisende gilt, war für uns nicht in Erfahrung zu bringen. Auch wer mit dem Auto anreist, muss an Straßensperren einen Betrag entrichten, der sich noch um eine weitere Gebühr für das Fahrzeug erhöht.
Geldautomaten/Geld abheben in Barra Grande
Ein wichtiger Hinweis für deine Planung: In Barra Grande und Umgebung gibt es weder Bank noch Geldautomaten, bringe dir also genug Bargeld mit. Kreditkarten werden aber an vielen Orten akzeptiert.
Du kannst Geld sparen, wenn du eine Kreditkarte mitnimmst, die keine Gebühren für Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährung berechnet. Hier findest du unseren Anbietervergleich.
Klima, Wetter, beste Reisezeit in Barra Grande
Die wenigsten Niederschläge fallen in Barra Grande zwischen August und Februar, es ist insofern für einen Strandurlaub die geeignetste Jahreszeit. Doch auch in den regenreicheren Monaten April, Mai und Juni werden mit einiger Wahrscheinlichkeit noch eine ganze Menge Sonnenstrahlen zu genießen sein. März und Juli gelten als Übergangsmonate. Warm ist es auf jeden Fall das ganze Jahr über und auch die Wassertemperaturen sind beständig angenehm. Die absolute Hochsaison beginnt nach Weihnachten und reicht bis Ende Januar beziehungsweise bis zum Karneval. Ab Mitte Februar geht die Nachfrage schon wieder allmählich zurück.
WLAN und SIM-Karten in Barra Grande
Es gibt in Brasilien kaum noch Internetcafés, dafür bieten mittlerweile eigentlich alle Unterkünfte bis zum noch so kleinen Hostel kostenloses WLAN an. Darüber hinaus steht in vielen Restaurants, Bars, Flughäfen oder Sehenswürdigkeiten ein kostenfreier Internetzugang zur Verfügung. Die Netzverbindung ist in den touristischen Zentren Brasiliens überwiegend gut und auch in Barra Grande inzwischen recht schnell und zuverlässig.
Der Kauf einer brasilianischen SIM-Karte ist dagegen mit Tücken verbunden, denn dafür ist eine brasilianische Steuernummer (CPF) nötig, die ausländische Reisende in aller Regel nicht besitzen. Manchen Touristen gelingt es, das Problem zu umdribbeln, indem sie sich eine SIM-Card von brasilianischen Freunden besorgen lassen. Alternativ kannst du dir schon vor Beginn deiner Reise eine eSIM für Brasilien kaufen, wie zum Beispiel über Holafly, und diese auch in einigen Nachbarländern nutzen. Besonders praktisch ist das, wenn du danach noch in Lateinamerika weiterreist. Die Netzabdeckung in Brasilien ist überwiegend gut und wird immer besser, in Barra Grande solltest du in 4G/LTE-Geschwindigkeit surfen können.
Reiseführer für Barra Grande
Unser Autorenteam ist seit vielen Jahren zuständig für die Reiseführer DuMont Reise-Handbuch Brasilien und Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien. Beide Bücher bieten eine große Auswahl an nützlichen Tipps und Erklärungen, die dir helfen, dich in Barra Grande, entlang der Küste Bahias und in ganz Brasilien zurechtzufinden.
An- und Weiterreise von/nach Barra Grande
Am besten erreichst du Barra Grande per Schnellboot von einem Ort namens Camamu. Die Überfahrt über die wunderschöne Bucht Baía de Camamu kannst du dabei durchaus als touristisches Beiprogramm ansehen. Camamu ist mit öffentlichen Fernbussen von allen größeren Orten der Umgebung leicht zu erreichen, unter anderem ab Valença, Bom Despacho (Itaparica), Ilhéus oder Itacaré.
Mit Fähre, Bus und Schnellboot ab Salvador (über Agenturen)
Manche Reisende möchten gerne von Salvador ohne Zwischenstopp möglichst schnell und direkt nach Barra Grande gelangen. Die Agentur Cassi Turismo bietet dafür einen praktischen Gruppentransfer, bei dem die Strukturen der häufig genutzten Pendelverbindung zwischen Salvador und Morro de São Paulo mitgenutzt wird. Abfahrt ist am Terminal Náutico da Bahia in Salvador. Zuerst geht es mit der öffentlichen Personenfähre oder einem eigenen Schnellboot über die Allerheiligenbucht nach Mar Grande auf der Insel Itaparica. Dort wartet bereits ein Bus oder Kleinbus, der die Passagiere Richtung Valença fährt. An einem Knotenpunkt steigen die Reisenden mit Ziel Barra Grande in ein kleineres Fahrzeug um, das dann Kurs auf Camamu nimmt. Am Hafen von Camamu wird dann das letzte Teilstück mit einem öffentlichen Schnellboot zurückgelegt. Die Gesamtreisezeit beträgt etwa fünfeinhalb Stunden und der Preis für diese Fahrt beläuft sich auf R$345 pro Person. Abfahrt in Salvador ist um 6.30 und 9.30 Uhr, eine Abholung am Hotel oder am Flughafen kann beim Anbieter angefragt werden. Für eine Beratung und Buchung findest du ein kompetentes Büro von Cassi Turismo gegenüber vom Mercado Modelo beim Terminal Náutico da Bahia. Auch in Barra betreibt Cassi Turismo ein Büro.
Mit Fähre, Bus und Schnellboot ab Salvador (auf eigene Faust)
Es ist wahrlich kein Hexenwerk, Barra Grande mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Salvador zu erreichen. Allerdings sollte man für den Weg einen ganzen Tag einplanen und unterwegs ein paar Dinge berücksichtigen, die wir im Folgenden näher erläutern.
Erster Schritt: Von Salvador nach Bom Despacho
Wie kommst du am besten auf eigene Faust von Salvador nach Barra Grande? Du begibst dich zuerst mit Uber oder Taxi zum Terminal Marítimo de São Joaquim in Salvadors Unterstadt. Die Autofähren nach Bom Despacho auf der Insel Itaparica legen dort stündlich ab, aber da die Strecke recht weit ist, solltest du versuchen, spätestens die Fähre um 9 Uhr zu erwischen. Die Überfahrt kostet für Fußgänger ohne Fahrzeug R$6,60 und am Wochenende R$8,80. Bei Eintritt ins Fährterminal versuchen manchmal private Bootsführer Gästen vorzugaukeln, dass die Fähre ausgebucht sei und sie dich günstiger oder zum selben Preis übersetzen können. Höre nicht darauf und stell dich einfach in die Schlange und kauf dir das ganz normale Fährticket.
Danach betrittst du einen großen Wartesaal, in dem du dir an einem Schalter der Busgesellschaft Cidade Sol schon mal das Ticket von Bom Despacho nach Camamu kaufen kannst. Das ist durchaus empfehlenswert. Der Regelpreis beträgt R$61, einzelne Busse können abweichend davon aber auch billiger oder teurer sein. Mit Águia Branca gibt es noch eine weitere Gesellschaft, die diese Strecke bedient, nur fährt sie seltener und ist etwas teurer. Die Überfahrt mit der Autofähre dauert dann gute 50 bis 60 Minuten.
Aufpassen: An den Schaltern von Cidade Sol wird nach unserer Erfahrung standardmäßig eine Reiseversicherung ungefragt mitverkauft. Wenn du dir diese überflüssige Ausgabe sparen willst, verlange deine Busfahrkarte ausdrücklich „sem seguro“, also ohne Versicherung.
Zweiter Schritt: Von Bom Despacho nach Camamu
In Bom Despacho angekommen, folgst du einfach den aussteigenden Leuten und läufst von der Fähre circa 300 Meter geradewegs auf die schon wartenden Busse zu. Mit deinem Fahrschein in der Hand kannst du unmittelbar einsteigen. Falls du noch kein Ticket gekauft hast, bekommst du es auch hier noch am Schalter. Gib dann nur dem Busfahrer ein Zeichen, dass er auf dich warten soll. Man wartet geduldig mit der Abfahrt, bis alle Gäste fertig sind.
Die Busfahrt entlang der schönen Dendêküste von Bahia dauert knapp vier Stunden und du kommst an vielen kleinen Ortschaften wie Nazaré vorbei, wo Händler nach einer Stunde Fahrt den Wagen besteigen und Wasser oder einen kleinen Snack anbieten. Nach zwei Stunden erreichst du die größere Stadt Valença, den Umstiegsort zu den Fähren nach Morro de São Paulo und Boipeba. Manchmal ist hier am Busbahnhof Zeit für einen schnellen Toilettengang, falls das Bord-WC nicht top in Schuss sein sollte.
Nach knapp drei bis dreieinhalb Stunden durchquert der Bus Nilo Peçanha und kurz darauf Ituberá, bis er schließlich nach etwa vier bis viereinhalb Stunden Camamu erreicht.
Dritter Schritt: Von Camamu nach Barra Grande
Die Bushaltestelle von Cidade Sol und Águia Branca liegt praktischerweise direkt am Hafen, sodass du nach dem Ausstieg sofort zu den Booten gehen kannst. Dir bieten sich zwei Möglichkeiten mit öffentlichen Anbietern, außerdem kannst du dir auch eine private Überfahrt chartern.
- Etwa Hundert Meter rechts von der Bushaltestelle legen am Pier der Associação Marítima stündlich Schnellboote, die sogenannten Lanchas rápidas, ab. Abfahrt ist jeden Tag von 6.10 bis 17.10 Uhr sowie einmal noch um 17.30 Uhr. Der Preis für die Überfahrt beträgt zwischen R$60 und R$67. Fahrkarten kannst du auch vorab schon per WhatsApp bestellen.
- Auch vom Pier der Agentur Camamu Adventure fahren zu jeder vollen Stunde bis 17 Uhr zum selben Preis Schnellboote nach Barra Grande.
Wenn du die Fähre um 9 Uhr in Salvador genommen hast, erreichst du mit Glück noch das um 15 Uhr ablegende Boot, andernfalls wartet man eben auf die nächste Tour um 16 Uhr. Die schöne Fahrt im Schnellboot dauert etwa 30 Minuten.
Von Camamu nach Barra Grande im Charterboot
Manchen Reisenden ist die Fahrt im öffentlichen Boot etwas zu eng und unbequem, man sitzt in der Tat mitunter ein wenig gedrängt zwischen all den Koffern, Taschen und sonstigen Materialien, die tagein und tagaus nach Barra Grande transportiert werden müssen. Wer es komfortabler mag, kann vorab einen private Überfahrt mit einer Charterjacht vereinbaren. Sehr schick ist das Boot von Kapitän Nem, bestellen kannst du es bei Natalia von Brazil Trip Tour auf Englisch per WhatsApp.
Vierter Schritt: Vom Hafen zur Unterkunft
Nach der Ankunft in Barra Grande kannst du vom Steg aus einige Pousadas, wie die etwa 300 Meter links vom Anleger am Strand gelegene Pousada Ponta do Mutá, zu Fuß erreichen. Zu den meisten Unterkünften brauchst du mit Gepäck aber eher ein Taxi.
Mit dem Auto
Von der Anfahrt mit einem Mietwagen wird wegen der teilweise sehr schwierigen Straßenverhältnisse in der Regel abgeraten. Auch Taxis verkehren nur, wenn die Witterung es zulässt.
Weiterreise nach Salvador
Für den Weg von Barra Grande nach Salvador sind mehrere Verkehrsmittel nötig und die gesamte Reise kann bis zu acht Stunden dauern.
Mit Schnellboot, Bus und Fähre (über Agenturen)
Wer die Rück- oder Weiterreise nach Salvador in die Hände einer Agentur legen möchte, kann sich an Cassi Turismo wenden. Die weiter oben beschriebene Shuttleverbindung wird auch in die entgegengesetzte Richtung angeboten. Nach der Fahrt im Schnellboot nach Camamu werden Reisende im Kleinbus oder Auto in die Nähe von Valença gefahren, wo sie einem Bus zusteigen, der andere Reisende von Morro de São Paulo nach Salvador bringt. Von Mar Grande auf der Insel Itaparica wird das letzte Stück über die Allerheiligenbucht in einer Personenfähre oder per Schnellboot zurückgelegt. Die gesamte Reisezeit beträgt nach Angaben des Veranstalters ungefähr fünfeinhalb bis sechs Stunden, Preis pro Person ist R$345. Abfahrt in Barra Grande ist zweimal täglich um 5.30 und 7.30 Uhr.
Mit Schnellboot, Bus und Fähre (auf eigene Faust)
Oder du machst es auf eigene Faust so wie oben beschrieben, nur in umgekehrter Richtung. Du solltest spätestens um 11 Uhr ein Schnellboot von Barra Grande nach Camamu nehmen. Dort fährt an der wenige Meter vom Hafen entfernten Haltestelle etwa um 12 Uhr ein Bus von Cidade Sol nach Bom Despacho ab, der allerdings auch einige Verspätung haben kann. Vor allem vor und nach Feiertagen ziehen sich die Haltepunkte unterwegs ganz schön in die Länge. Mit Glück erreichst du die Autofähre um 17 Uhr, andernfalls nimmst du halt die Fähre um 18 Uhr und erreichst Salvador dann gegen 19 Uhr.
Weiterreise nach Camamu
Tickets für die Schnellboote nach Camamu bekommst du am Hafen. Boote der Associação Marítima fahren zu jeder vollen Stunde von Montag bis Samstag zwischen 6 und 17 Uhr und sonntags von 7 bis 17 Uhr. Der Fahrpreis beträgt wiederum R$60 bis R$67. In der Hauptsaison können sich die Preise erhöhen, dann solltest du auch möglichst einen Tag vorher reservieren.
Weiterreise per Bus ab Camamu
Die Bushaltestelle von Cidade Sol liegt gleich beim Bootsanleger, die Busgesellschaft Águia Branca ist direkt nebenan. Folgende Ziele kannst du ab Camamu mit dem Bus ansteuern (aktuelle Abfahrtszeiten und Preise können auf der Website nachgesehen werden):
- Bom Despacho (auf der Insel Itaparica, von dort Fähre nach Salvador): Cidade Sol, 11x tgl. bis 16 Uhr (unter anderem 9.20, 10, 10.35, 12 und 13 Uhr); Águia Branca, tgl. 10.45 und 17.05 Uhr; Fahrtdauer vier bis viereinhalb Stunden, Preis R$56–78.
- Ilhéus: Águia Branca fährt tgl. um 13.55 und 17.45 Uhr, allerdings sind die Busse oft verspätet. Im Sommer werden zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt, die Fahrt dauert zweieinhalb bis drei Stunden, Preis R$43.
- Itabuna (dort weitere Anschlüsse Richtung Süden): Águia Branca, tgl. 13.55, 17.45 und 23.50 Uhr, Fahrtdauer dreieinhalb Stunden, Preis R$53.
- Itacaré: Cidade Sol, tgl. 8.40, 10.40, 11.20, 12, 14.20, 15.20 und 19.20 Uhr, Fahrtdauer eine Stunde, Preis R$20–24.
- Porto Seguro: Águia Branca, tgl. 23.50 Uhr, Fahrtdauer sieben Stunden, R$132.
- Valença: Cidade Sol und Águia Branca, 14x tgl. bis 16 Uhr, Fahrtdauer zwei bis zweieinhalb Stunden, Preis R$23–34; vom Hafen in Valença fahren Boote nach Morro de São Paulo und Boipeba. Wer eine Reservierung für ein Schnellboot nach Boipeba hat, sollte nicht zu knapp planen, die Busse nach Valença können sich bis zu eine Stunde verspäten.
Weiterreise per Taxi ab Barra Grande
Taxis können auch überregional zu folgenden Zielen gebucht werden (bis vier Personen):
- Itacaré: Fahrtdauer eineinhalb Stunden, R$450
- Ilhéus: Fahrtdauer zweieinhalb Stunden, R$700
- Bom Despacho (Itaparica): Fahrtdauer fünf bis sechs Stunden, R$900
- Flughafen Salvador: Fahrtdauer sieben Stunden, R$1800
Ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Taxifahrer ist Badu, du kannst per WhatsApp mit ihm Kontakt aufnehmen.