Ilha de Boipeba: Tipps für deine Reise

Die Ilha de Boipeba ist eines der schönsten Strandparadiese in Bahia und ganz Brasiliens. Wegen der etwas schwierigeren Erreichbarkeit bietet die Insel fast das ganze Jahr über viel Ruhe fernab des Massentourismus. Hier findest du alles Wissenswerte zu den schönsten Stränden und Strandbars, den besten Touren sowie zu Hotels, Restaurants und Anreise.

Auf der Ilha de Boipeba locken viele einsame Traumstrände, die der Insel sogar schon den Ruf eines „Polynesien Bahias“ eingebracht haben. Für Ruhesuchende bildet sie damit den optimalen Gegenentwurf zum turbulenten Morro de São Paulo auf der Nachbarinsel Tinharé. Reisende, die Naturverbundenheit, Stille und Erholung schätzen, werden sich auf Boipeba auf Anhieb wohlfühlen. Hier kann man wunderbar abschalten, im Schatten von Kokospalmen die Strände genießen oder Ausflüge zu Fuß, mit dem Boot oder im Kanu unternehmen. Wer zwischendurch ein wenig Leben und Abwechslung sucht, findet im Dorf Boipeba eine Auswahl an Restaurants, Boutiquen und Bars.

Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt auf der Ilha de Boipeba:
Die Pousada Tassimirim bietet eine einzigartig schöne und sehr ruhige Strandlage sowie gemütliche Zimmer und Bungalows in einem herrlichen tropischen Garten. Die Mahlzeiten werden auf der Restaurantterrasse bei Meerblick serviert. Infos zur An- und Weiterreise kann der deutsche Besitzer geben. Hier findest du die Pousada bei Booking.com. Weitere Hoteltipps in verschiedenen Preisklassen findest du weiter unten im Artikel.

Lange Palmenstrände sind das Markenzeichen der Ilha de Boipeba

Reisetipps für die Ilha de Boipeba

Hier findest du alles, was du für deine Reise wissen musst.

Wissenswertes vorab

Die Insel Boipeba besticht durch ihre landschaftliche Schönheit und die große Vielfalt an Lebensräumen. Während sie auf der einen Seite vom offenen Meer umgeben ist, grenzen auf der anderen Seite ausgedehnte Mangrovenwälder an. Die Landschaft ist geprägt vom Atlantischen Regenwald, weitläufigen Mangroven, Palmenstränden und schützenden Korallenriffen. Diese Riffe ziehen sich entlang der Küste, brechen die Wellen und schaffen so ruhige Badebuchten. In den Gewässern tummeln sich zahlreiche Korallenarten, Fische, Muscheln, Algen, Seeigel und Seesterne. Zudem kommen Meeresschildkröten hierher, um ihre Eier an den Stränden abzulegen. Der Name der Insel leitet sich vom Tupi-Begriff m’boi pewa ab, was „flache Schlange“ bedeutet – eine Anspielung auf die schon damals weit verbreiteten Meeresschildkröten.

Zu den ältesten Siedlungen Brasiliens gehörend, wurde Boipeba im 16. Jahrhundert von den Jesuiten gegründet. In den ersten Jahrzehnten der Kolonialzeit diente die Küste Bahias als Versorgungsstation für die Indienroute, auf der wertvolle Handelsgüter wie Seide, Porzellan, Teppiche und Gewürze transportiert wurden. Die Flotten legten in den natürlichen Buchten an, um Wasser und Brennholz aufzunehmen und notwendige Reparaturen durchzuführen. Ursprünglich war die Küstenregion jedoch von indigenen Völkern der Tupi-Sprachfamilie bewohnt: Tupinambás, Tupiniquins und Aimorés. Auf den Inseln Boipeba, Tinharé und Cairu lebten Tupinambás, wobei Cairu das wichtigste indigene Zentrum darstellte.

Da auf der Insel keine Autos fahren, wird das Gepäck üblicherweise mit Schubkarren transportiert oder von Hand getragen – es lohnt sich daher, nur das Nötigste mitzunehmen. Dinge des täglichen Bedarfs sind vor Ort zu normalen Preisen erhältlich. Empfehlenswert sind leichte Kleidung, Sandalen oder luftige Schuhe passend zum tropischen Klima. Da nicht alle Wege beleuchtet sind, erweist sich eine Taschenlampe oder das Handylicht als praktisch.

Korallenriffe vor der Insel Boipeba schaffen natürliche Badestellen bei Niedrigwasser

Orientierung

Die Insel Boipeba liegt im nordöstlichen Brasilien vor der Küste des Bundesstaats Bahia, etwa 90 Kilometer Luftlinie südlich von Salvador. Wer aus einem anderen Landesteil per Flugzeug anreisen möchte, kann sowohl bis Ilhéus als auch bis Salvador fliegen. Von beiden Städten aus sind es dann noch etwa sechs Stunden Weiterreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, oder etwas schneller mit einem privaten Transfer bis zur Hafenstadt Valença, von wo aus die Schnellboote nach Boipeba ablegen. Im Fall von Salvador ist außerdem vorher noch die Überquerung der Allerheiligenbucht mit einer Fähre nötig.

Wer schon mal in der Ecke unterwegs ist, sollte auch den Besuch anderer nahe gelegener Küstenorte in Erwägung ziehen. Bei Anreise über Ilhéus bietet sich auf dem Weg nach Boipeba ein Halt in den schönen Badeorten Itacaré und Barra Grande an. Und von Salvador aus lässt sich Boipeba logistisch recht leicht mit der lebendigen Nachbarinsel Morro de São Paulo kombinieren. Falls du etwas mehr Zeit zur Verfügung hast, kannst du auch noch die weiter südlich gelegenen Traumziele wie Porto Seguro, Arraial d’Ajuda oder Trancoso mit in deine Route einbinden.

Auf der Ilha de Boipeba gibt es mehrere kleine Siedlungen und Fischerdörfer, das touristische Leben konzentriert sich aber fast ausschließlich rund um den Hauptort Velha Boipeba. Der dort liegende, charmante Hauptplatz Praça de Santo Antônio ist das Herz der Insel. Am Platz selbst und in den umliegenden Seitenstraßen findest du zahlreiche Pousadas, Restaurants, einige Bars, Saft- und Cocktailstände, Minimärkte sowie Kleider- und Souvenirgeschäfte. Jeder Boipeba-Besucher wird im Laufe des Aufenthalts immer wieder diesen Broadway auf- und abspazieren. Auch wenn Boipeba vor allem durch die wunderschönen Strände bekannt geworden ist, solltest du auch die umliegenden hübschen Gassen mal erkunden und dich einfach etwas durch den Ort treiben lassen. Zu Fuß lassen sich vom Zentrum aus sowohl der Hafen als auch die ortsnahen Strände auf einer schönen Fußgängerpromenade in wenigen Minuten erreichen.

Die meisten Reisenden quartieren sich folglich in und um Velha Boipeba ein. Besonders hoch im Kurs stehen hier die wunderbaren Strandpousadas an der Praia Boca da Barra. Weitere Unterkünfte befinden sich außerdem an dem allerdings schon deutlich weiter entfernten Strand von Moreré. Wer sich dort einmietet, muss sich logistisch gut vorbereiten, denn es verkehren dorthin nur Quads, seltene Traktoren und private Schnellboote.

Du möchtest nicht nur die Ilha de Boipeba, sondern auch weitere Gegenden des Landes besuchen? Dann schau mal auf unserem Brasilien-Blog vorbei. Dort findest du jede Menge Tipps für deinen Urlaub.

Good vibes: Erholung und Entspannung werden auf der Ilha de Boipeba groß geschrieben

Strände auf der Ilha de Boipeba

Viele schöne Strände lassen sich vom Hauptort Velha Boipeba aus auf herrlichen Strandwanderungen erreichen. Zu den entfernteren Stränden gelangt man im Rahmen einer Bootstour oder mithilfe von Quads.

Praia Boca da Barra

Die Praia Boca da Barra ist so etwas wie der Hauptstrand von Boipeba. Vom Hafen kommend ist es gleich der erste Strand, den du erreichst. Am Anfang sind ein paar Volleyballnetze gespannt und viel freier Sand lädt dazu ein, das Handtuch auszubreiten und von hier den Sonnenuntergang zu genießen. Dahinter liegen an der Landzunge einige belebte Strandbars, in denen du dich niederlassen und zu schwungvoller Musik mit Speisen und Getränken versorgen lassen kannst. Es ist auch oft der vollste Strand, denn viele Tagesausflügler aus Morro de São Paulo werden hier für ein paar Stunden abgesetzt und am späten Nachmittag von den Schnellbooten wieder eingesammelt. Wer will es ihnen verdenken, der Ausblick von hier ist fantastisch: Direkt gegenüber schaust du auf die südliche Spitze der Nachbarinsel Ilha de Tinharé, auf deren Nordseite Morro de São Paulo liegt. An dieser Stelle geht der Meeresarm in den offenen Ozean über. Hohe Wellen gibt es zwar nicht, denn diese brechen sich an Sandbänken weiter vorne, trotzdem sollte man auf eventuelle Strömungen achten. Zur Sicherheit überwachen Rettungsschwimmer von einem Turm aus das Geschehen. Zur anderen Insel zu schwimmen ist verboten. Auch wenn die Distanz gering erscheint, haben hier gefährliche Strömungen schon einige leichtsinnige Schwimmer fortgerissen. Das Baden in Strandnähe ist dagegen gefahrlos möglich. Es geht zwar gleich tief runter, sodass man recht bald nicht mehr stehen kann, dafür lassen sich ein paar Schwimmzüge besser machen als an den anderen oftmals flachen Wasserstellen der Insel. Von den Bars aus sind es dann noch etwa zehn Minuten am Strand entlang bis zu einem Urwaldhügel bei der Pousada Tassimirim, wo der Strand als Praia da Barra endet.

Praia Tassimirim und Praia Cueira

Auf der anderen Seite des Urwaldhügels liegen die lang gestreckten, palmenreichen Traumstrände Praia Tassimirim und Praia Cueira. Während die Praia Tassimirim sich als einsame, teilweise von Felsen übersäte Idylle zeigt, geht es kurz dahinter an der Praia Cueira deutlich lebhafter zu. Gleich am Anfang liegt das berühmteste Langustenrestaurant von Bahia, geführt vom ehemaligen Fischer Guido. Nachdem vor vielen Jahren einige nationale Reisemagazine über sein ausgefallenes Strandlokal berichteten, erlangte Guido einen beachtlichen Ruhm. Besonders brasilianische Urlauber steuern das Lokal mittlerweile gezielt an, um die landesweit bekannten Meeresfrüchte zu probieren und ein Foto von sich auf der davorliegenden Strandschaukel zu machen. Gleich nebenan gibt es mehrere weitere einfache Strandlokale, an denen kalte Getränke, Snacks und auch Fisch und andere Tagesgerichte erhältlich sind. Die Praia Cueira ist einer der schönsten ortsnahen Strände, an dem sich leicht einige entspannte Stunden verbringen lassen. Das Wasser ist je nach Gezeitenstand flach, Wellen und Strömungen gibt es nicht, damit ist das Baden auch für Kinder ungefährlich. Um zur Praia Cueira zu kommen, bist du vom Ende der Praia da Barra aus insgesamt etwa eine  halbe Stunde unterwegs.

Praia de Moreré

Die Praia de Moreré ist ein Sehnsuchtsziel vieler Urlauber und Inbegriff eines Traumstrandes. Der ruhige, von Palmen bestandene Strand ist besonders bei Tagesausflüglern und Schnorchelfreunden beliebt, aber wer mag, kann sich hier auch in einigen Pousadas einquartieren. Der kleine Fischerort besteht nur aus Sandstraßen, was dem Ganzen einen besonderen Charme verleiht. Du kannst von Boipeba aus bei Ebbe in etwa eineinhalb bis zwei Stunden auf einer herrlichen Strandwanderung hierherlaufen. Wie es am besten klappt, beschreiben wir weiter unten. Am Strand von Moreré gibt es einige Bars und Restaurants, von denen die meisten nur in der Hauptsaison und am Wochenende öffnen. Trotzdem findet sich immer ein Plätzchen für eine Caipirinha unter Palmen. Bei Ebbe zieht sich das Meer weit zurück und man muss zum Baden ziemlich weit hinauslaufen oder warten, bis die Flut das Wasser zurückbringt. Vor Moreré bilden sich rund um Neumond und Vollmond schöne Naturschwimmbecken, die mit den Ausflugsbooten („Volta-à-Ilha“) angesteuert werden können, sofern das Niedrigwasser in die Vormittagsstunden fällt.

Ausflugsziel: Der tropisch-grüne Strand von Moreré

Praia Bainema und Pontal do Bainema

Von der Praia de Moreré aus lässt sich noch ein Besuch am wunderschönen und wenig besuchten Strand des Fischerdörfchens Bainema anschließen. Ein kleiner und schattiger Weg führt vom Ende des Moreré-Strandes in knapp 20 Minuten dorthin. Der gut eineinhalb Kilometer lange geschwungene Strand ist noch fast vollständig naturbelassen, nur an der sogenannten Pontal do Bainema ganz am Ende gibt es einige entspannte Strandbars, die jedoch in der Nebensaison teilweise schließen. Das Wasser steht hier bei Ebbe sehr niedrig und man kann sich zu einem Bad ins angenehm warme Wasser legen. Die Praia Pontal do Bainema ist der letzte zu Fuß von Boipeba aus erreichbare Strand. Weitere Strände wie Castelhanos, Amendoeiras und Cova da Onça lassen sich nur auf Bootsausflügen oder mit Quads erreichen.

Am Ende des Strandes von Bainema liegt der Abschnitt Pontal do Bainema

Was du auf der Ilha de Boipeba machen kannst

Auf der Ilha de Boipeba steht eindeutig das Natur- und Stranderleben im Vordergrund. Die schönste Strandwanderung nach Moreré und Bainema haben wir oben bereits ausführlich vorgestellt. Aber auch Bootstouren, insbesondere die Inselumrundung „Volta à Ilha“ und Kanufahrten durch die Mangroven, sowie Quad-Ausflüge stehen hoch im Kurs. Darüber hinaus bietet Boipeba alles, was erholungssuchende Reisende erfreut, von idyllischen Strandbars über gute und günstige Restaurants bis zur gelegentlichen Party auf dem Dorfplatz.

Sehenswürdigkeiten auf der Ilha de Boipeba

Die Ilha de Boipeba steht in erster Linie für Naturerleben, aber auch die eine oder andere Sehenswürdigkeit gibt es zu entdecken, wie zum Beispiel in der Rua do Ribeirinho 78 das Museu do Osso Mr. Cabeludo, in dem ein ehemaliger Fischer unzählige Knochen ausstellt, die er in seinem Fischerleben seit 1961 gesammelt hat. Unter anderem kannst du hier die Gebeine von Walen, Schildkröten, Delphinen und Muränen, oder den Schwanz eines Stachelrochen studieren. Alles in allem eine etwas skurrile Ausstellung, der Eintritt ist frei, aber eine kleine Spende ist erwünscht.

Öffnungszeiten: tgl. 7–21 Uhr

Touren, Ausflüge und Aktivitäten auf der Ilha de Boipeba

Es gibt eine breite Palette an Ausflügen, mit denen du deinen Aufenthalt auf Boipeba abwechslungsreich garnieren kannst. Wer wenig Zeit hat, beschränkt sich auf die Inselumrundung „Volta à Ilha“ mit dem Schnellboot. Gerne gebucht werden auch Tagesausflüge per Quad, bei denen ein ausgebildeter Fahrer dich zu den schönsten Stränden der Insel chauffiert. Wer zwischen Juli und November auf der Insel ist, kann zudem an einer Walbeobachtungstour zur Sichtung der majestätischen Buckelwale teilnehmen. Beeindruckend ist auch die abendliche Kajaktour in die Mangroven, wo Tausende biofluoreszente Algen in der Dunkelheit funkeln.

Die Preise der Bootstouren sind tabelliert und bei allen Anbietern gleich.

Touranbieter

Ein ausgezeichneter Tourenanbieter ist Dan Tour. Die Agentur besitzt ein zentral gelegenes und kaum zu verfehlendes Büro an der Ladenstraße Rua das Pedras auf dem Weg zum Hauptplatz. Die freundliche Besitzerin Thays spricht Englisch und berät geduldig zu allen Ausflügen und Transfers. Hier kannst du sowohl deine Bootsausflüge mit einem agentureigenen Schnellboot für acht Passagiere buchen als dich auch für Quad-Touren anmelden, die ihr Ehemann Daniel durchführt. Auch den Transfer mit 4×4-Geländewagen nach Morro de São Paulo (R$150) kann Thays für dich organisieren, ebenso wie die Weiterreise nach Salvador (R$290 pro Person als Gruppentransfer, R$350 pro Person als Privattransfer).

Weitere gute Touranbieter sind:

  • Eco Mar hat ein kleines Büro an der Strandpromenade bei der Pousada Pérola do Atlântico. Besitzerin Marta veranstaltet Walsichtungstouren, außerdem abendliche Kajakausflüge in die Mangroven.
  • MarTour führt einen kleinen Stand an der Promenade. Angeboten werden unter anderem „Volta-à-Ilha-Bootstouren, die Öffnungszeiten sind variabel. In der Nebensaison geschlossen.
  • Coco Louco Turismo, betreibt ein Büro in der Rua da Cacimba im Dorf. Volta-à-Ilha-Touren werden in eigenen Booten durchgeführt, daneben stehen diverse weitere Touren und Transfers zur Auswahl.
Tagesausflüge in Schnellbooten gehören zu den Highlights auf der Ilha de Boipeba

Bootstour Volta à Ilha

Sehr empfehlenswert ist die wunderschöne Inselumrundung per Schnellboot, genannt Volta à Ilha. Los geht’s je nach Gezeitenkonstellation zwischen 9 und 10 Uhr, der Treffpunkt ist an einem Holzstand beim kleinen Pier für Ausflugstouren an der Strandpromenade. Rückkehr ist nach dem Sonnenuntergang ungefähr gegen 17.30 Uhr, der Preis beträgt R$250 pro Person. Diese Tour in einem Schnellboot für 8 bis 16 Personen führt zu mehreren spektakulären Bade- und Schnorchelspots.

Schnorcheln während der Volta-à-Ilha-Tour

In der Regel geht es zunächst zu den Naturpools vor Moreré, wo das erste erfrischende Bad in türkis schimmerndem Meerwasser auf dich wartet. Nach einer guten halben Stunde fährt das Boot weiter zum herrlichen Strand von Pontal do Bainema, an der in den Sommermonaten eine traumhaft gelegene Strandbar Cocktails ausschenkt. Auch hier besteht ausgiebige Möglichkeit zum Baden und Genießen der einmaligen Naturschönheiten. Sollte der Wasserstand zu hoch für ein ausgiebiges Bad in den Naturpools sein, führt die Fahrt im Anschluss noch vorbei an einer scheinbar aus dem Meer wachsenden Baumreihe hinein in ein verschlungenes Mangrovengebiet. Bei Niedrigwasser entfällt dieser Abstecher meistens.

Nächstes großes Highlight ist der paradiesische Strand von Castelhanos, der ebenfalls bei Ebbe über Naturschwimmbecken verfügt. Auch hier kannst du dir deinen Strandaufenthalt noch etwas weiter versüßen, indem du dir in der Strandbar Barraca Paraíso einen köstlichen frischen Fruchtcocktail mixen lässt, was die Stimmung an Bord garantiert noch weiter hebt. Am frühen Nachmittag wird das kleine Fischerdorf Cova da Onça erreicht, wo du dich im Strandrestaurant Estrela do Mar niederlassen und einen Happen essen kannst.

Letzter Programmpunkt des Tages ist kurz vor Boipeba noch eine Austernzucht. Auf einem ausrangierten Frachtkahn werden Drinks und frische Austern angeboten, man lässt die Eindrücke des Tages sacken, ein beeindruckender Sonnenuntergang rundet den Ausflug ab. Zurück wird dann in höchstem Tempo über das Wasser geprescht. Es ist eine fantastische Tagestour, die auf jeden Fall zum Programm eines Boipeba-Besuchs gehören sollte.

Für diese Bootstour solltest du einen wasserdichten Beutel für deine elektronischen Geräte mitnehmen, da es auf offenem Meer je nach Wellengang zu Spritzwasser an Bord kommen kann. An den Stränden gibt es keine Piers, der Ausstieg erfolgt vom Boot aus direkt ins knietiefe Wasser hinein. Auch Bargeld oder Kreditkarte zur Zahlung von Speisen und Getränken gehören ins Gepäck. Feste Schuhe sind dagegen nicht nötig, leichte Sandalen reichen aus. Auf dem Rückweg freut man sich über ein wärmendes Handtuch bei dann kühlerem Fahrtwind.

Quad-Touren

Besitzer Daniel von Dan Tour bietet Quad-Touren auf der Insel an. Gerne gebucht wird der Ganztagesausflug „Ecológico 3“, auf dem du die gesamte Palette der bekanntesten Strände Boipebas kennenlernst: Über Cueira, Moreré und Bainema geht es weiter bis Castelhanos und Amendoeiras bis Cova da Onça (R$460 für 2 Personen). Wer weniger Zeit auf dem schwankenden Gefährt verbringen und dafür lieber länger an herrlichen Stränden verweilen will, wählt die Tour „Ecológico 1“, die nur über Cueira bis nach Moreré und Bainema führt (R$200 für 2 Personen). Eine weitere Alternative ist der Ausflug „Ecológico 2“ über Castelhanos (50 Minuten Anfahrt) und Cova da Onça (dort Mittagessen) bis Amendoeiras (R$370 für 2 Personen). Alle Touren gehen von 9 bis etwa 17.30 oder 18 Uhr. Abfahrt ist entweder am Haltepunkt „Ribeirinho“ beim Museu dos Ossos in Boipeba oder am „Ponto do Trator“ bei der Traktorenhaltestelle, wo es auch ein Büro gibt. Eine weitere Filiale der Agentur befindet sich in der Ladenstraße zwischen Hafen und Hauptplatz. Kontakt ist über Instagram möglich.

Quad-Tour mit Daniel von Dan Tour

Strandwanderung nach Moreré und Bainema

Eine fantastische Wanderung, die leicht alleine zu schaffen ist, führt in gut eineinhalb bis zwei Stunden zum kleinen Fischerdörfchen Moreré. Dort lädt klarstes Wasser zum Schnorcheln ein und in Strandrestaurants kannst du dich erfrischen oder eine Moqueca bestellen. Im Anschluss kannst du die Wanderung noch verlängern und bis zum Strand von Bainema weiterlaufen. Diese Strandwanderung ist ein Highlight eines Boipeba-Aufenthalts, allerdings ist sie nur bei Ebbe möglich. Erkundige dich in deiner Unterkunft am besten schon am Vortag nach den Gezeitenständen. Hier beschreiben wir die Wanderung ausführlich.

Am schönsten zeigt sich das Strandszenario bei abnehmender Flut kurz nach dem Hochwasser, wenn das blaugrüne Meer mit den grünen Palmen zu einer tropischen Idylle verschmilzt. Bei extremem Niedrigwasser wird man es dagegen eher in weiter Ferne erblicken, dafür breite Sandstreifen und von Algen bedeckte Steine, die aus dem Wasser zum Vorschein kommen.

Wer Moreré kennenlernen möchte, aber keine Lust auf eine Strandwandung hat, kann sich alternativ auch von einem Quad-Fahrer über eine Sandstraße durchs Inland dorthin bringen lassen. Auch viele Ausflugsboote steuern diesen Strand an.

Highlight eines Boipeba-Aufenthalts: die Strandwanderung nach Moreré

Start

Los geht’s am Ende der Praia Boca da Barra, wo hinter der Pousada Tassimirim zunächst ein Weg über einen Hügel durch ein Stück Urwald führt. Gleich zu Beginn stößt du auf die herrlich gelegene Strandbar Parada Ponto Chic, die mit ihren Hängematten unter Palmen früher so einladend war, dass manche fast das eigentlich Ziel aus den Augen verloren haben. Leider hat dieser einstmals so beliebte Point seine Pforten derzeit geschlossen. Hinter dem Urwaldhügel folgst du einfach den traumhaften Stränden bis Moreré. Zunächst kommt die einsame Praia Tassimirim, dahinter die lang geschwungene Praia Cueira, an der du in mehreren Strandbars bereits ein Päuschen einlegen könntest.

Überquerung des Rio Oritibe

Am Ende der Praia Cueira, nach einer guten Stunde Wanderung, enthält der Weg einen kleinen Abenteueranteil: die Überquerung des anschwellenden Rio Oritibe. Bei höherem Wasserstand lässt er sich nur in Brusthöhe durchwaten, oder du musst schwimmen beziehungsweise mit einer der dort oft wartenden Barken übersetzen, Kostenpunkt R$5 pro Person. Auch wenn das Flüsschen harmlos aussieht, solltest du bei der Überquerung ein wenig aufpassen: Denn auf der Seite von Moreré liegen (Stolper-)Steine im Wasser und weiter im Fluss lauern scharfe Austern, an denen man sich die Füße verletzen kann. Deswegen ist es ratsam, sich bei der Überquerung möglichst weit Richtung Meer zu halten oder noch besser mit Schlaufensandalen durchzulaufen. Bei tiefster Ebbe ist die Überquerung hingegen ein lockerer Spaziergang durch gerade mal knöcheltiefes Wasser.

Ankunft in Moreré

Nach erfolgreicher Überquerung des Flusses folgst du dem markierten Weg und hältst dich an einer Weggabelung rechts. Anschließend geht es durch einen wunderschönen Palmenhain, der zum nördlichen Ende der Praia de Moreré führt. Schon hier liegen einige rustikale Strandbaracken, in denen man sich niederlassen kann, und manche Reisende halten diesen Abschnitt gar für den Hauptstrand von Moreré. Die Wanderung geht aber noch ein Stück weiter. Zunächst über ähnlich paradiesische Palmenstrände, später durch ein schattiges, waldähnliches Gebiet, bis zum Hauptstrand von Moreré.

Dort liegen gleich am Anfang mehrere rustikale Strandrestaurants, in denen man sich ausruhen, etwas trinken und vielleicht eine Moqueca de Camarão bestellen kann. Man sitzt sehr schön am Strandweg und blickt von dort aufs Meer. In der Nebensaison und unter der Woche sind diese Lokale allerdings häufig geschlossen. Gehe in diesem Fall einfach weiter am Strand entlang bis zum Ventos Moreré Hotel & Beach Club, wo du in einer Strandliege eine etwas teurere Caipirinha genießen kannst, oder setze dich nebenan in die einladende Strandbar Amendoeiras. Wer sich für Moreré begeistert, kann sich auch zur Übernachtung einmieten: Im kleinen Dorf gibt es eine Reihe von Pousadas, deren Ausstattung von rustikal bis schick reicht.

Weiter zur Praia Bainema

Von der Praia Moreré führt ein schöner Spazierweg in knapp 20 Minuten dann noch bis zur eineinhalb Kilometer langen und von Palmen bestandenen Praia Bainema. Am schönsten ist es hier bei Niedrigwasser, wenn sich Naturpools bilden. Bei Hochwasser kommen Algen zum Vorschein und man sollte dann eher bis zum hinteren Abschnitt Pontal do Bainema laufen: Ganz am Ende des Strandes liegen zwei tolle Strandrestaurants, darunter das wunderbar gelegene Pontal do Bainema, das in der Nebensaison jedoch schließt.

Das letzte Stück bis ganz ans Ende von Bainema sollte man nur unternehmen, wenn man körperlich fit ist, denn zusätzlich zu den zwei Stunden, die du schon bis hierhin in den Knochen hast, kommt nochmals hin und zurück jeweils eine halbe Stunde in praller Sonne und ohne Ruhemöglichkeit im Schatten. Trinke auf jeden Fall reichlich und nimm dir einen guten Sonnenschutz mit. Wer vorhat, bis ans Ende von Bainema zu laufen, sollte möglichst auch Turnschuhe dabeihaben, denn bei Ebbe lässt es sich auf dem harten Sand sehr gut damit laufen.

Rückweg nach Boipeba

Zurück vom Anfang der Praia Bainema führt ein Weg zum Sammelplatz der Traktoren und Quads im Zentrum von Moreré, man muss also nicht über den Strand von Moreré zurück laufen. Bei der ersten Weggabelung hältst du dich links, dort warten oft bereits Quad-Fahrer, die dir anbieten, dich nach Boipeba zurückzubringen. Du kannst aber auch noch ein Stück weiterlaufen, hältst dich an der zweiten großen Weggabelung rechts und gelangst so direkt zum Hauptplatz der Traktoren und Quad-Fahrer in Moreré. Die Traktoren fahren in der Hauptsaison los, sobald sich acht bis zehn Personen eingefunden haben. Bei voller Auslastung ist der Preis R$15 pro Person. In der Nebensaison sind sie dagegen leider kaum noch unterwegs, ihren Platz haben die flinken und geschäftstüchtigen Quad-Fahrer eingenommen. Für eine Fahrt mit dem wendigen Gefährt zahlt man je nach Verhandlungsgeschick und Zielort zwischen R$20 und R$30 pro Person.

Die Fahrt nach Boipeba führt per Quad circa 15 Minuten teilweise über mit Kokosschalen ausgelegte Anstiege und durch ein sumpfähnliches Gebiet, das inzwischen zum Teil mit kleinen Betonbrücken passierbar gemacht wurde. Unterwegs bieten mehrere wunderschöne Fernsichten ein Erlebnis für sich. Ausstieg ist am Dorfende von Boipeba am sogenannten „Ponto do Trator“ oder auch „Ponto do Tiririca“, von dort sind es noch etwa 15 Minuten zu Fuß bis zum Hauptplatz. Wer nach dem Ausflug Hunger verspürt, kann sich schon nach wenigen Metern im Cantinho do Maria vegetarisch stärken.

Essen und Trinken auf der Ilha de Boipeba

Wer an den Stränden seine Unterkunft hat, kann in der Regel in der eigenen Pousada gut essen, wie zum Beispiel in der Pousada Tassimirim, und muss nicht extra jeden Abend ins Dorf laufen, um satt zu werden. Wer aber den Weg nicht scheut oder mal Abwechslung sucht, oder wer sowieso im Zentrum wohnt, dem steht dort ein vielfältiges gastronomisches Angebot zur Verfügung. Hier sind unsere Gastrotipps für deinen Aufenthalt in Boipeba:

Varanda Cantina & Restaurante

Der Italiener Massimo und seine Frau Anadir servieren auf ihrer Varanda feinste italienische Küche zu zivilen Preisen, zum Beispiel flambiertes Filé Mignon oder „Penne Caprese“ mit Kirschtomaten, Brie-Käse und Pesto. Spezialität des Hauses sind die exzellenten Gnocchi, die du zum Beispiel mit einer köstlichen Nuss-Gorgonzolasoße genießen kannst. Besonders gut schmecken die „Nhoque Sorrentino“ mit Tomatensoße, Basilikum und gratiniertem Büffelkäse. Als Entrée solltest du vorab unbedingt die hervorragende Bruschetta probieren. Und großartig zum Nachtisch ist die Panna cotta, aber auch die Schokotorte lässt die Herzen von Schleckermäulern höher schlagen. Sämtliche Zutaten in diesem Restaurant sind stets ganz frisch und hausgemacht. Dafür trägt Massimo persönlich Sorge, der aus dem Ort Santa Croce Sull‘ Arno in der Toskana stammt und von dort die hohe Schule der klassischen italienischen Küche nach Boipeba gebracht hat. Von Anadir werden die Rezepte schließlich mit einer eigenen bahianischen Note versehen. Ein weiterer Pluspunkt ist das gemütliche Open-Air-Ambiente mit Sitzmöglichkeit auf der namensgebenden Veranda oder an Tischen unter einem hohen Flammenbaum am Hauptplatz. Ein Tipp: Das Restaurant ist sehr beliebt und füllt sich schnell. Erscheine am besten nicht zu spät, um eventuelle Wartezeit auf frei werdende Tische zu vermeiden.

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag 18.30–24 Uhr, im Mai und Juni geschlossen

Terra Brasilis

Das Terra Brasilis an der Ecke des Hauptplatzes Praça Santo Antônio ist eine sympathische Pizzeria eines Einheimischen, die stets gut besucht ist. In bester zentraler Lage kann man das abendliche Treiben auf dem Platz beobachten, während man sich eine leckere Pizza „Terra Brasilis“ mit Gorgonzola und Toskanaschinken bringen lässt. Vegetarier können sich diese Pizza übrigens wahlweise auch mit Auberginen, gegrillten Zucchini und getrockneten Tomaten belegen lassen. Auch Gerichte, die nicht aus Pizza bestehen, werden mittlerweile hier zubereitet.

Öffnungszeiten: tgl. 18–23 Uhr

Schmatz schmatz, geht schnell weg: die Pizza bei Terra Brasilis

Mangabeiras

Wer mal Lust auf richtig gutes Fine Dining hat, kann das Restaurant der Pousada Mangabeiras aufsuchen, das auch Nichthotelgäste empfängt (siehe auch unsere Unterkunftsempfehlung weiter unten). Besonders für Reisende, die am Strand wohnen, lohnt sich der recht kurze Spaziergang zur wunderschön auf einem Hügel gelegenen Pousada. Am Ende der Praia Boca da Barra geht man zunächst ein Stück durch den Wald und kann dann mit der hoteleigenen Standseilbahn nach oben fahren. Dort erwartet Gäste ein wunderschönes, geschmackvoll designtes Restaurant, das in Kerzenlicht getaucht ist. Auf der Karte stehen diverse Hauptgerichte zur Auswahl ebenso wie köstliche Vorspeisen oder auch gute Salate. Preislich bewegt sich das Lokal auf einem gehobenen Niveau, das mit der Qualität der Speisen und dem schönen Ambiente korrespondiert. Ein guter Ort für den besonderen Anlass.

Himmlische Vorspeise im Restaurant Mangabeiras: Casquinha de Siri, gekochtes Krebsfleisch

Cantinho da Maria

Das Cantinho da Maria ist ein süßes, einfaches Lokal einer Einheimischen, das überwiegend vegetarische und vegane Gerichte serviert. Man sitzt in dem rustikal eingerichteten, kleinen Speiseraum oder kann an Außentischen das Dorfleben auf der Straße verfolgen. Die freundliche Maria bietet täglich wechselnde vegane Tagesgerichte (Prato Feito) an, zum Beispiel eine Auberginen-Lasagne oder Jackfrucht-Moqueca (Moqueca de Jaca). Außerdem gibt es vegetarische Hamburger, Pizza, Tapiocas und kleine Snacks wie die „Coxinha de Jaca“, ein schmackhafter Bratling mit dem Fruchtfleisch der Jackfrucht. Und wer den tierischen Genüssen nicht abschwören mag, findet auch Tellergerichte mit gegrilltem Hühnerfilet oder Fisch auf der Karte. Dazu gibt’s bunte, täglich wechselnde Fruchtsäfte. Am ersten oder zweiten Samstag eines Monats findet zudem ein abendliches Dinner mit Livemusik statt, für das man sich am besten einen Tag vorher anmeldet. Das Restaurant liegt in der Nähe der zentralen Traktor- und Quad-Haltestelle und bietet sich deshalb auf dem Rückweg von der Strandwanderung nach Moreré als praktischer Stopp zum Mittagessen oder für eine kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag an.

Öffnungszeiten: tgl. 12–21 Uhr, oft gibt es auch Frühstück ab 8 Uhr (nach Anmeldung).

Acarajé Sabor da Massa

Acarajé zählt zu den typischsten Snacks in Bahia und wer sich bisher noch nicht daran getraut hat, sollte es unbedingt mal hier probieren. Marcos und Cristina servieren auf dem kleinen Kirchplatz im Zentrum an ihrem Stand die klassischen, in Dendê-Palmöl frittierten Bällchen ganz kross, innen sind sie leicht und fluffig, eine Köstlichkeit. Da die Mutter von Marcos eine echte „Baiana de Acarajé“ ist, kam er schon seit frühester Kindheit mit dieser bahianischen Tradition in Berührung und lernte die Zubereitung aus dem Effeff. Acarajé kann man übrigens mit oder ohne Shrimps bestellen und auch den gewünschten Schärfegrad sollte man vorab bestimmen. Touristen bekommen meistens ungefragt eine weniger scharfe Version. Mutige, die es gerne pikant mögen, bitten bei der Bestellung um die Variante „quente“ (scharf) oder „bem quente“ (richtig schön scharf). Ein Acarajé ist recht sättigend und kann eine Hauptmahlzeit durchaus ersetzen, wenn man nicht gerade am Verhungern ist. Dazu bestellt man sich am besten eine kühle Flasche Bier aus einer der umliegenden Bars und genießt das Ganze auf einer Holzbank sitzend unter den hohen Bäumen.

Öffnungszeiten: tgl. 19–22 Uhr oder länger

Açaí Pare Aki

Wer seine Unterkunft am Strand hat, kann sich den abendlichen Spaziergang ins Zentrum mit einem leckeren Açaí versüßen. Bei Açaí Pare Aki direkt am Hauptplatz gibt es das verführerische Sorbet nicht in festgelegten Größen, sondern man kann es sich in verschiedenen Geschmacksvarianten an der Kühlbox selbst zusammenstellen, bezahlt wird nach Gewicht. Dauerbrenner ist die klassische Version „Tradicional“, aber köstlich sind eigentlich alle der angebotenen Açaí-Kompositionen. Auch mit ausgefallenen Eissorten wie „Grüner Apfel“ oder „Ovomaltine-Creme“ kann man sich den Becher füllen, der meistens am Ende dann voller ist, als man es eigentlich ursprünglich vorhatte.

Hmm, lecker … nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Açaí- und Eissorten, von denen man sich bedienen kann

Strandbars auf der Ilha de Boipeba

Es soll Reisende geben, die einen Großteil ihres Boipeba-Aufenthalts in den herrlichen Strandbars der Insel verbringen. Es ist aber auch zu schön, sich einfach an einem der Strände niederzulassen und wahlweise frische Säfte, kühles Bier, Caipirinha, kleine Imbisse oder Tellergerichte an den Tisch bringen zu lassen. Die meisten Strandbars liegen am zentralen Hauptstrand Boca da Barra, wo es bei Ankunft von Ausflugsbooten aus Morro de São Paulo auch mal voller werden kann. Mehr Ruhe und Idylle findest du in den Bars an der Praia Cueira und meistens auch am Strand von Moreré. Am abgeschiedensten geht es an den herrlichen Bars an der Strandspitze Pontal do Bainema zu, die jedoch teilweise in der Nebensaison geschlossen bleiben. Alle diese Strandbars lassen sich über kleinere oder größere Strandwanderungen gut zu Fuß erreichen. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Bars, die vornehmlich von den Ausflugsbooten angesteuert werden. Hier eine kleine Auswahl guter Strandbars auf Boipeba:

Toca do Lobo

Die Bars am Hauptstrand Boca da Barra sind für viele Besucher gleich nach der Ankunft erste Anlaufstelle. Hier bekommt man kalte Drinks, erfreut sich an der fantastischen Aussicht und kann auch gleich mal ins Meer springen. In einigen der Bars lässt sich außerdem sehr ordentlich essen, zum Beispiel serviert die „Wolfshöhle“ Toca do Lobo guten gegrillten Fisch und frische Fruchtsäfte. Auf deinen diversen Spaziergängen zwischen dem Dorfzentrum und den Stränden wirst du hier immer wieder vorbeikommen.

Cabana Sabor Tropical

Eine wunderbare kleine Wanderung führt durch ein Urwaldstück zur idyllischen Praia Cueira, wo mehrere nebeneinander liegende Strandbars auf Gäste warten. Besonders gut hat es uns hier bei Jor und Iracema in ihrer Cabana Sabor Tropical gefallen. Die gemütliche Bar serviert leckere Pastéis, zum Beispiel mit Shrimps und Käse gefüllt, sowie preiswerte und gute Getränke. Auch andere Petiscos, natürlich Caipirinhas und Tellergerichte wie gegrillter Fisch oder Bananen-Moqueca stehen auf der Karte. Positiv: Die Besitzer machen sich bei dem Betrieb ihres Unternehmens auch um die Nachhaltigkeit Gedanken, so haben sie unter anderem eine „ökologische Toilette“ entwickelt, bei der die Abwässer nicht ins Meer fließen. Gäste erwartet eine freundliche Bedienung und ein nettes Ambiente im Schatten eines Mandelbaums mit Meerblick, viele kommen am nächsten Tag gleich noch mal wieder oder bestimmen das Lokal gar zu ihrem festen Urlaubsstammplatz.

Estrela do Mar

Das Estrela do Mar in Cova da Onça ist ein sehr nettes Strandrestaurant in erster Reihe, das gerne von den Volta-à-Ilha-Booten gegen Sonnenuntergang angesteuert wird. Serviert wird hier ein guter „Peixe grelhado“ oder auch Krabben in Ananas beziehungsweise „Camarão no Abacaxi“. Dazu gibt’s leckere frisch gepresste Fruchtsäfte oder eine eiskalte Cerveja Original.

Shopping: Einkaufstipps für die Ilha de Boipeba

Für eine kleine Insel wie Boipeba gibt es überraschend viele nette Boutiquen und Souvenirläden. Mindestens ein halbes Dutzend hübscher Geschäfte liegen auf dem Weg, der vom Hafen zum Hauptplatz führt, und selbst in Moreré kannst du mittlerweile geschmackvolle Mitbringsel finden. Sehr schön designte Dinge bietet beispielsweise Boipeba Republic in der Rua das Pedras an. Flippig bunte T-Shirts und Tops findest du hier ebenso wie Schirmmützen mit dem Boipeba-Schriftzug, praktische UV-Shirts oder modische Sonnenbrillen. Ein paar Schritte weiter bietet Oxente Boipeba ebenfalls eine breite Kollektion an selbst gestalteten Boipeba-Memorabilien an. Hier bekommst du außerdem deine praktische „Ecobag“, also eine wasserdichte und verschließbare Tasche mit wahlweise fünf oder zehn Litern Fassungsvermögen zum sicheren Verstauen von Kameras und Handys auf der nächsten Bootstour. Wer die Straße über den Hauptplatz hinaus weiterläuft, stößt auf der rechten Seite auf das Atelier des Künstlers Cândido, der in dem angegliederten Shop seine Werke in Form von Erinnerungsstücken anbietet.

Nachtleben auf der Ilha de Boipeba

Auch wenn Boipeba vor allem für seine Ruhe bekannt ist, findet doch manchmal das eine oder andere kleine Fest statt. Anders als in Morro de São Paulo darf man hier aber auf keinen Fall ein durchgehendes Abendprogramm oder gar tägliche Mega-Partys erwarten. Eher trifft man sich in lauschigen Bars am Hauptplatz, staunt dort vielleicht über die guten Capoeira-Darbietungen und schlendert eventuell noch zu einem der seltenen Livekonzerte weiter. Das war’s mehr oder weniger. Im Hochsommer (Januar) und vor allem rund um Silvester kann sich das Szenario jedoch schlagartig ändern, wenn an den Stränden große Bühnen errichtet werden und Heerscharen von Feierwütigen aus ganz Brasilien auf die Insel strömen. Die restliche Zeit des Jahres besteht diese Gefahr aber nicht.

Bar das Meninas

Eine der wenigen Ausgehmöglichkeiten auf der Insel ist die Bar das Meninas bei der Traktorenhaltestelle „Ponto de Trator“. Die nette, von zwei Frauen geführte urige Livemusik-Kneipe liegt in einem Tropengarten (Mückenschutz mitbringen!) und präsentiert sich mit deutlich alternativem Vibe. Am Freitagabend wird oft Forró ab 23 Uhr gespielt, an den übrigen Tagen fungiert hier tagsüber ein Restaurant und abends geht man zum Barbetrieb über (im Sommer täglich).

Öffnungszeiten: Restaurant Di–So 11–17, Bar ab 21 Uhr, Eintritt Freitag R$10–15

Livemusik gibt’s in der Bar das Meninas

Zumbi dos Palmares

Die Open-Air-Bar Zumbi dos Palmares ist eine Institution und unverwüstlicher Nightlife-Klassiker von Boipeba. Direkt am Hauptplatz gelegen, besteht die Möglichkeit, unter Bäumen an einem Getränk zu nippen und der meistens sehr guten Musik zu lauschen, die hier abgespielt wird. Außer guten Cocktails stehen auch diverse Gerichte auf der Karte, mit denen man sich obendrein noch den Magen füllen kann. Eine angenehme und sehr traditionelle Adresse auf der Insel.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12–22 Uhr

Im Herzen des Dorfzentrums ist die grüne Bar Zumbi dos Palmares seit eh und je erste Anlaufstelle am Abend

Stände am Hauptplatz

Ein weiterer Anlaufpunkt ist natürlich der Dorfplatz Praça Santo Antônio, an dem es einige Bars beziehungsweise Barracas gibt, die ihre Tische und Stühle im Freien aufstellen. Hier werden leckere Fruchtcocktails vor deinen Augen zubereitet, einer der besten der Region ist die Spezialität mit Kakao und Biribiri, die Frucht des Gurkenbaums.

Den abendlichen Cocktail nach dem Strandtag gibt’s am Hauptplatz im Zentrum

Ilha de Boipeba mit Kind

Die Ilha de Boipeba ist abgesehen von der etwas aufwendigen Anreise ein fabelhaftes Reiseziel für Familien mit Kindern. An den meisten Stränden gibt es kaum Wellen, sodass das Planschen im Meer fast überall unbedenklich ist. In den Naturpools von Moreré zeigen sich bunte Fische und aus dem weißen Sand lassen sich tolle Burgen bauen. Auf Strömungen muss vor allem am Meeresarm von Boca da Barra geachtet werden, das gilt auch für erwachsene Schwimmer. Viele Kinder freuen sich auch über eine Kajaktour durch die Mangroven oder einen Inselumrundung mit einem Schnellboot. Falls die Unterkunft einen Pool besitzt, wäre ein weiterer Spiel- und Vergnügungsraum vorhanden. Da die Insel zudem sehr sicher ist, können sich größere Kinder und Jugendliche bedenkenlos alleine auf Entdeckungstour begeben.

Dank des ruhigen und flachen Wassers ist das Baden auf der Insel Boipeba auch für Kleinkinder gefahrlos möglich

Impressionen von der Ilha de Boipeba (Video)

Der weit gereiste Brasilien-Liebhaber Jörg Rausch hat auch zur Ilha de Boipeba einige Impressionen in einem kurzen Video festgehalten, darunter von den zentrumsnahen Stränden sowie während einer Bootstour durch die Mangroven. Weitere Brasilien- und Südamerika-Videos findest du auf Jörgs Youtube-Kanal.

Ilha de Boipeba Hotels und andere Unterkünfte

Auf der Ilha de Boipeba gibt es zahlreiche gute Unterkünfte, darunter viele charmante Pousadas, die mitunter direkt am Strand liegen. Je nach Saison können die Unterkunftspreise stark schwanken. Ein Aufenthalt in der Nebensaison ist immer günstiger. Auch wer Feiertage und Ferienzeiten meidet, kann Geld sparen.

Wo übernachten auf der Ilha de Boipeba?

Auf der Insel finden sich Unterkünfte für jeden Geldbeutel: Im Dorfzentrum von Boipeba ist es günstiger und durchschnittlich auch ein bisschen einfacher. An den Stränden liegen die attraktivsten und folglich auch etwas teureren Unterkünfte. Wer eine Pousada am Strand Boca da Barra gebucht hat, sollte für das Gepäck auf jeden Fall einen Schubkarrenservice anheuern. Auch die Wege im Zentrum sind nicht unbedingt für Rollkoffer geeignet. Wer sich an weiter entfernten Stränden, zum Beispiel in Moreré einquartiert, muss vom Schiffsanleger zunächst quer durchs Dorf zum Haltepunkt der Quads spazieren und kann sich erst von da nach Moreré fahren lassen. Manche Unterkünfte in Moreré bieten jedoch einen direkten Bootstransfer vom und zum Hafen in Boipeba an.

Hoteltipps Ilha de Boipeba

Dies sind unsere Empfehlungen für einen gelungenen Aufenthalt auf der Ilha de Boipeba.

Pousada Tassimirim

Die Pousada Tassimirim liegt ganz am hinteren Ende der Praia Boca da Barra, knappe 15 bis 20 Gehminuten am Strand entlang vom Zentrum. Dieser wunderbar grüne Garten Eden ist mit einer wirklich traumhaften Lage gesegnet, denn direkt vor der Tür liegt ein idyllischer Strand mit einem eigenen Treppenzugang vor einem Urwaldhügel, der perfekte Ort, um bei himmlischer Ruhe einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Wie schön das alles ist, daran wird man schon morgens beim Frühstück erinnert, das dir auf der offenen Restaurantterrasse bei herrlichem Meerblick serviert wird (hier bei Booking.com anschauen). Man nächtigt in einem der beiden geräumigen Familien-Bungalows, in denen bis zu vier Personen Platz finden, oder in einem der acht gemütlichen Zimmer, von denen einige aufs Meer blicken. Alle sind mit Klimaanlage und Deckenventilator ausgestattet, auf Wunsch kann auch ein Moskitonetz über das Bett gespannt werden. Daneben gibt es noch eine besonders schöne Suite am Strand sowie außerdem ein hervorragendes Restaurant, das den Hotelgästen exklusiv zur Verfügung steht. Das ist besonders praktisch, falls man abends einmal keine Lust mehr hat, noch ins Dorf zu wandern. Lobenswert ist weiterhin, wie der deutsche Besitzer Achim sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Insel engagiert. Achim gibt außerdem gerne alle benötigten Infos für die reibungslose An- und Weiterreise.

Pousada Mangabeiras

Die Pousada Mangabeiras liegt am Ende der Praia Boca da Barra, etwa 20 Gehminuten vom Zentrum am Strand entlang. Sie zählt zu den schönsten Pousadas in Bahia. Den Weg auf den Hügel legt man in einer kleinen Standseilbahn zurück. Die elf geschmackvollen Bungalows haben einen unglaublichen Panoramablick – selbst aus der Dusche – Richtung Morro de São Paulo oder zu den südlichen Stränden (hier bei Booking.com anschauen). Alle Zimmer verfügen über Smartfernseher, der Typ „Master“ besitzt einen eigenen Whirlpool. Großartig ist auch der schöne, rund um die Uhr geöffnete Pool inmitten üppig grüner Natur, an dem sich hervorragend entspannen lässt. Die netten Besitzer Leandro, Manoela und Juliana sind auch im sozialen Bereich und beim Umweltschutz engagiert, so wurden alle Neubauten ohne Baumverlust errichtet, Orchideen umgepflanzt und vieles mehr. Ein weiterer Pluspunkt ist das hervorragende Frühstück mit stets frisch und abwechslungsreich zubereiteten Leckereien, das bis mittags serviert wird. Tipp: Das sehr gute Restaurant mit täglich wechselndem Menü ist auch für Nichtgäste ein schönes Ausflugsziel. Dazu gibt es einen kleinen Souvenirladen. Hervorzuheben ist auch der hoteleigene Abholservice vom Hafen mit Lastenschubkarre, der bereits im Preis inbegriffen ist. Im Mai und/oder Juni ist die Pousada teilweise geschlossen.

Und hier sind unsere Übernachtungstipps für die Ilha de Boipeba im Überblick:

Tipps für deinen Aufenthalt auf der Ilha de Boipeba

Eine Reise auf die Ilha de Boipeba erfordert etwas Planung. Die folgenden Tipps werden dir dabei helfen, aus deinem Aufenthalt das Beste herauszuholen.

Öffentliche Verkehrsmittel auf der Ilha de Boipeba

Das wichtigste Verkehrsmittel auf der Insel Boipeba sind deine eigenen Strandsandalen, denn hier werden die meisten Wege zu Fuß zurückgelegt. Zwischen Velha Boipeba (Haltestelle Ponto do Tiririca) und Moreré haben zudem mittlerweile Quads eine Art Taxifunktion übernommen. Auch zu den Stränden Cueira, Bainema, Castelhanos und Cova da Onça kann man sich vom Zentrum aus per Quad bringen lassen. Auf den Rücksitzen der vierrädrigen Gefährte dürfen maximal zwei Erwachsene sowie ein Kind bis sechs Jahre mitfahren. Sie sind weit verbreitet und an den jeweiligen Haltepunkten warten zu jeder Tageszeit Fahrer auf Gäste, auch in der Nebensaison. Die Preise sind tabelliert und sollten aushängen, wobei vor allem an Tagen mit wenig Nachfrage ein gewisser Verhandlungsspielraum besteht.

Den preiswerteren Traktoren mit ihren Personenanhängern, die vor ein paar Jahren noch die einzige Alternative zwischen dem Zentrum und Moreré darstellten, wurde durch die neue Konkurrenz der Rang abgelaufen. Sie verkehren nur noch in der Hauptsaison regelmäßig. Ein Linienverkehr mit Booten zu anderen Inselorten existiert nicht.

Budget auf der Ilha de Boipeba

Ein Besuch der Ilha de Boipeba wird ganz sicher nicht deine Reisekasse sprengen. Die Anfahrt ab Salvador kostet mit öffentlichen Verkehrsmitteln gerade einmal alles zusammengerechnet 30–35 Euro und in den charmanten Strandpousadas sind außerhalb der Hauptsaison Doppelzimmer schon ab 60 oder 70 Euro zu finden. Ein Gericht in einem guten Lokal am Dorfplatz kostet um 12 Euro und in den Strandbars kannst du für eine 600ml-Flasche Bier mit 3–4 Euro und für eine Caipirinha mit etwa 5 Euro kalkulieren. Kleine Snacks schlagen dort mit 5–6 Euro zu Buche. Teurer sind hingegen die Fischteller oder Langusten, die in den Strandbars serviert werden, dafür werden mitunter 30–40 Euro für zwei Personen berechnet. Eine 1,5l-Flasche Wasser bekommst du im Zentrum für 1 Euro und die bahianische Spezialität Acarajé am Dorfplatz macht dich gerade mal um 2 Euro ärmer. Auch auf den beliebten Bootsausflug „Volta à Ilha“ brauchst du nicht zu verzichten, er kostet etwa 40 Euro pro Person.

Die Ilha de Boipeba ist preislich attraktiv, einen leckeren Fruchtcocktail am Strand gibt es oft für unter 5 Euro

Geldautomaten/Geld abheben auf der Ilha de Boipeba

Auf der Ilha de Boipeba gibt es immer noch keine Geldautomaten. Eine Bezahlung mit Kreditkarte, Debitkarte oder anderen Formen bargeldlosen Zahlens wie Google Pay oder Apple Wallet ist aber in den meisten Unterkünften, Restaurants, Strandbars, Supermärkten, Geschäften, Agenturen usw. problemlos möglich. Zur Sicherheit sollte man trotzdem etwas Bargeld mitbringen.

Du kannst Geld sparen, wenn du eine Kreditkarte mitnimmst, die keine Gebühren für Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährung berechnet. Hier findest du unseren Anbietervergleich.

Für die Bezahlung in einer Strandhütte sollte man immer etwas Bargeld dabeihaben

Klima, Wetter, beste Reisezeit auf der Ilha de Boipeba

Der klimatische Jahresverlauf lässt sich für die Insel Boipeba grob in zwei Phasen unterteilen: die Zeit von August bis Februar mit relativ wenigen Niederschlägen sowie die Monate April, Mai und Juni, in denen es häufiger regnet. März und Juli sind dabei Übergangsmonate, in denen es zwar hin und wieder regnet, aber doch überwiegend die Sonne scheint. Im Januar besteht zwar stabiles Schönwetter, aber es ist auch der Monat mit dem höchstem Besucherandrang und die Insel ist dann sehr voll. Etwas leerer ist es bereits im Februar und auch der Karneval fällt auf Boipeba verhältnismäßig ruhig aus. Die beste Reisezeit ist zwischen August und Weihnachten, wenn meistens die Sonne scheint und man die Insel zu Nebensaisonkonditionen genießen kann. Aber auch März und Juli gelten durchaus als gute Reisemonate. Wer in den drei feuchteren Monaten kommt, sollte mit Regen rechnen und sich auf ungünstige Bedingungen für Bootstouren einstellen, aber natürlich kann man auch dann viele sonnige Tage erwischen. Diese zählen dann sogar zu den schönsten des Jahres, weil es insgesamt weniger heiß ist.

Die Ilha de Boipeba ist ein ganzjährig attraktives Reiseziel

WLAN und SIM-Karten auf der Ilha de Boipeba

Es gibt in Brasilien kaum noch Internetcafés, dafür bieten mittlerweile eigentlich alle Unterkünfte bis zum noch so kleinen Hostel kostenloses WLAN an. Darüber hinaus steht in vielen Restaurants, Bars, Flughäfen oder Sehenswürdigkeiten ein kostenfreier Internetzugang zur Verfügung. Die Netzverbindung ist in den touristischen Zentren Brasiliens überwiegend gut, jedoch haben selbst große nationale Anbieter wie Claro auf der Ilha de Boipeba nur schlechten oder gar keinen Empfang.

Der Kauf einer brasilianischen SIM-Karte ist mit Tücken verbunden, denn dafür ist eine brasilianische Steuernummer (CPF) nötig, die ausländische Reisende in aller Regel nicht besitzen. Manchen Touristen gelingt es, das Problem zu umdribbeln, indem sie sich eine SIM-Card von brasilianischen Freunden besorgen lassen. Alternativ kannst du dir schon vor Beginn deiner Reise eine eSIM für Brasilien kaufen, wie zum Beispiel über Holafly, und diese auch in einigen Nachbarländern nutzen. Besonders praktisch ist das, wenn du danach noch in Lateinamerika weiterreist.

Hier findest du ausführliche Informationen zur Brasilien-eSIM von Holafly.

Mithilfe einer eSIM-Karte lässt sich in Brasilien mittlerweile problemlos im Internet surfen

Reiseführer für die Ilha de Boipeba

Die von unserem Autorenteam geschriebenen Reiseführer Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien und DuMont Reise-Handbuch Brasilien bieten eine große Auswahl an nützlichen Tipps und Erklärungen, die Reisenden helfen, sich auf der Ilha de Boipeba, entlang der Dendêküste und in ganz Brasilien gut zurechtzufinden.

Treuer Wegbegleiter: Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien

An- und Weiterreise zur/von der Ilha de Boipeba

Die meistens himmlische Ruhe auf der Insel ist dem etwas größeren Aufwand bei der Anreise geschuldet. Von Salvador ist man per Fähre, Bus und Schnellboot alles in allem ungefähr sechs Stunden unterwegs.

Mit dem Flugzeug

Reisende mit sehr wenig Zeit konnten bis vor einiger Zeit vom Flughafen Salvador mit einer Cessna nach Boipeba fliegen. Genauer gesagt ging es an die Südspitze der Insel Tinharé, von dort wurde per Boot auf einer kurzen Fahrt nach Boipeba übergesetzt. Die Flugdauer beträgt 35 bis 40 Minuten und der Preis pro Person lag bei R$600 und mehr. Im Augenblick sind diese regelmäßigen Flüge jedoch eingestellt. Infos erteilt die Agentur Bahia Terra, die auch ein Büro in Boipeba betreibt.

Mit Bus und Schnellboot

Du hast die Möglichkeit, deine An- und Weiterreise selbständig zu organisieren, entweder über Valença oder über Graciosa, oder dich einem teureren Sammeltransfer einer Agentur anzuschließen. Aus meiner Sicht ist die beste Verbindung von und nach Salvador selbständig über Valença (Hinweg) beziehungsweise Graciosa (Rückweg).

Anfahrt im Schnellboot ab Valença

Individuelle Anreise über Valença

Ob von Salvador oder von Süden kommend, in den meisten Fällen führt der Weg über die Kleinstadt Valença. Vom dortigen neuen Hafen fahren Schnellboote von Dáttoli je nach Bedarf vier- bis achtmal täglich nach Boipeba. Relativ feste Ablegezeiten sind um 10, 12, 14 und 16 Uhr. Die wunderschöne Fahrt dauert je nach Wasserstand 60 bis 75 Minuten und ist bereits ein toller Einstieg in das Urlaubserlebnis. Aktuell kostet die Anreise mit dem Schnellboot R$63.

Wie du von Salvador am besten nach Valença kommst, beschreiben wir hier.

Am Pier in Boipeba warten dann Gepäckträger mit Schubkarren. Je nach Größe des Gepäckstücks und Entfernung der Pousada werden zwischen R$15 und R$25 (Dorfzentrum „Ponto do Trator“) beziehungsweise R$30 (Strände) je Stück berechnet. Eine Preisliste zur Orientierung hängt am Wartehäuschen aus, ein wenig zu verhandeln ist möglich.

Preisaushang für den Gepäcktransport auf Schubkarren am Hafen von Boipeba

Anreise mit einer Agentur

Mehrere Agenturen wie Dan Tour oder Cassi Turismo bieten eine organisierte Anreise ab Salvador und von anderen Orten nach Boipeba an. Das komplette Paket ab Salvador kostet ungefähr R$290 pro Person. Abfahrt dort ist in der Regel morgens um 6.30 und 9.30 Uhr. Wechselnde Guides begleiten die Reisegruppe und man muss sich um nicht viel mehr kümmern, als dem Guide zu folgen und sein Gepäck von einem Verkehrsmittel zum nächsten zu tragen. Wer den Kofferservice mitgebucht hat (R$20 je Stück), braucht sich auch darum nicht zu kümmern. Von Salvador wird zuerst die Allerheiligenbucht mit der ganz normalen Personenfähre (45 Minuten) oder neuerdings einem agentureigenen Schnellboot (15 Minuten) überquert. Nach der Ankunft in Mar Grande steigt man in einen wartenden Bus oder Van ein. Bei ausreichender Gruppengröße werden die Gäste zum kleinen Hafen Bom Jardim gebracht und besteigen dort ein Schnellboot nach Boipeba. Nur bei geringerer Teilnehmerzahl führt der Weg über den Hafen von Valença, von wo aus reguläre Schnellboote zur Insel ablegen. Diese Details spielen letztlich aber keine große Rolle, denn die Agenturen kümmern sich um die gesamte Logistik.

Der Ablauf ist also sehr ähnlich wie die Route, die man auch recht leicht selbständig, aber deutlich günstiger durchführen kann (circa R$135 bis R$150). Wer allerdings schwer zu tragendes Gepäck dabei hat oder sich bei der Verständigung unsicher fühlt, sollte lieber auf die Variante mit einer Agentur zurückgreifen.

Der kleine Hafensteg von Boipeba

Weiterreise über Valença

Schnellboote (Lancha Rápida) von Dáttoli fahren in der Regel täglich um 7, 9, 12 und 15 Uhr nach Valença. Bei Bedarf gibt es zusätzliche Fahrten. Auch der Rückweg dauert 60 bis 75 Minuten und kostet R$63. Vom Hafen in Valença nimmst du für R$25–30 ein Taxi zum Busbahnhof (Rodoviária), wo etliche Busse in alle Richtungen abfahren. Wenn du nach Salvador möchtest, steigst du in den nächsten Bus nach Bom Despacho und hüpfst dort auf die Autofähre. Wenn es dich weiter nach Süden zieht, nimmst du zum Beispiel den nächsten Bus nach Camamu, wo du mit dem Boot nach Barra Grande übersetzen kannst, oder fährst direkt nach Itacaré.

Tickets für die Rückfahrt nach Valença werden am Hafen von Boipeba im Büro von Dáttoli verkauft

Weiterreise über Graciosa

Anstatt mit dem Schnellboot über Valença kannst du auch per Boot über Graciosa an- und weiterreisen, das bietet sich besonders an, falls du nach Salvador fahren möchtest. Die Schnellboote von Expresso Boipeba sind knapp 40 Minuten unterwegs, am Hafen von Graciosa besteht Anschluss mit einem Bus, der die Fahrgäste in 20 Minuten direkt zum Busbahnhof von Valença bringt. Auf diese Weise sparst du dir also die Taxifahrt vom Hafen im Valença zum Busbahnhof. Die Boote nach Graciosa legen in Boipeba um 7, 9.30, 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr ab. Ein Ticket kostet R$65 und beinhaltet bereits die Anschlussfahrt zum Busbahnhof. Du bekommst es an einem Schalter am Hafen von Boipeba. Idealerweise kaufst du es mindestens einen Tag vorher, da die Boote oft voll ausgelastet sind.

Einstieg in das Schnellboot von Expresso Boipeba nach Graciosa

Weiterreise nach Salvador

Neben der oben beschriebenen individuellen Weiterreise über Valença oder Graciosa besteht auch die Möglichkeit, ein Paket („Semi-terrestre“) über eine Agentur zu buchen. Es gibt mehrere Anbieter, Dan Tour beispielsweise bringt Reisende per Schnellboot, Bus oder Kleinbus sowie Fähre nach Salvador, die Abfahrt in Boipeba ist um 7, 11 und 13 Uhr, der Preis beträgt R$250 pro Person. Insgesamt dauert die Reise viereinhalb bis fünf Stunden.

Weiterreise nach Morro de São Paulo

Es gibt zwei Möglichkeiten, um von der Ilha de Boipeba nach Morro de São Paulo zu gelangen:

  • Entweder du fährst wieder über Valença und nimmst dort ein Boot nach Morro de São Paulo. Die Reisezeit beträgt insgesamt zwei bis drei Stunden und kostet alles zusammen genommen R$111 pro Person. Diese Variante ist ratsam, wenn deine Unterkunft in Morro de São Paulo in der Nähe des dortigen Hafens liegt.
  • Oder du bestellst dir einen Geländewagen zum Beispiel über Dan Tour, der dich von der Südspitze der Ilha Tinharé bis zum 2. Strand bringt. Abfahrt ist um 9 und 13 Uhr, Dauer circa eine Stunde, der Preis beträgt R$150 pro Person inklusive des Übersetzens am Hafen, mindestens vier Personen. Diese Variante führt am 4. und 3. Strand vorbei und wäre von der Logistik her sinnvoll, falls du an einem dieser Strände deine Pousada gebucht hast. Außerdem entfällt auf diesem Weg die am Hafen von Morro de São Paulo zu entrichtende Taxa de Turismo, sodass der Gesamtpreis beider Varianten fast derselbe ist.
Die südliche Spitze der Insel Tinharé liegt dem Hafen von Boipeba direkt gegenüber

Verbindungen zwischen Boipeba und der Chapada Diamantina

Viele naturliebende Reisende kombinieren die Ilha de Boipeba mit der wunderschönen Tafelberglandschaft Chapada Diamantina. Die Frage, die uns oft gestellt wird: Kann man an einem Tag direkt von Lençóis nach Boipeba gelangen, ohne über Salvador zu fahren und dort übernachten zu müssen? Die Antwort in Kurzform lautet: Es ist im Prinzip möglich, aber nicht ganz erschwinglich. Günstiger ist es, wenn man bereit ist, eine Nacht in Valença zu verbringen.

Von Lençóis nach Boipeba

Die Anreise mit Ankunft noch am selben Tag ist nur mit einem Privattransfer ab Lençóis zu schaffen. Das letzte Schnellboot verlässt den Hafen von Valença häufig schon um 16 Uhr (in der Hauptsaison auch noch um 17 Uhr). Da die Fahrtzeit im Auto von Lençóis nach Valença etwa fünfeinhalb bis sechs Stunden beträgt, kannst du bei entsprechend früher Abfahrt auf jeden Fall noch ein Boot am selben Tag erwischen. Falls du in Lençóis keinen geeigneten Fahrer finden solltest, der bereit ist, diese lange Tour zu übernehmen, kannst du uns über Salvador Insider kontaktieren und wir versuchen dann gerne, dich bei der Suche nach einem zuverlässigen und vertrauenswürdigen Fahrer zu unterstützen. Der Preis für einen Privattransfer von Lençóis nach Valença dürfte sich zwischen R$1400 und R$1700 bewegen.

Als preiswertere Alternative steht dir die Option mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einer Übernachtung in Valença zur Verfügung: Der Bus von Rápido Federal (R$96) fährt in Lençóis um 9 Uhr los und erreicht die Stadt Feira de Santana um 14.10 Uhr. In Feira de Santana gibt es einen Anschluss mit Cidade Sol (R$64) um 16.30 Uhr, Ankunft in Valença ist um 21 Uhr. Das Ticket für die Weiterfahrt ab Feira de Santana sollte man sicherheitshalber vorab online kaufen. Man verbringt dann also eine Nacht in Valença und fährt mit dem ersten Boot am nächsten Morgen nach Boipeba weiter. Für Reisende mit ausreichendem Zeitbudget ist das eine prima Sache.

Ein schlichtes, aber anständiges Hotel in Valença in Hafennähe ist das Hotel Onda Azul (hier bei Booking.com anschauen).

Wird gerne mit der Insel Boipeba kombiniert: die faszinierende Tafelberglandschaft Chapada Diamantina

Von Boipeba nach Lençóis

In umgekehrter Richtung gibt es keine ideale Lösung. Am schnellsten und einfachsten geht es wieder mit einem Privattransfer von Valença nach Lençóis. Du nimmst ein frühes Schnellboot um 7 oder 9 Uhr und lässt dich um 8 oder 10 Uhr vom Hafen in Valença abholen. Etwa gegen 14 oder 16 Uhr solltest du in Lençóis eintreffen. Die größte Herausforderung besteht darin, einen verlässlichen Fahrer für diese lange Strecke zu organisieren.

Der zeitaufwendige, aber günstigere Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln wäre dieser: Du nimmst das Schnellboot um 12 Uhr in Boipeba und dann um 15 Uhr am Busbahnhof von Valença den Bus von Cidade Sol nach Feira de Santana (R$70). Ankunft in Feira de Santana ist um 19.10 Uhr. Entweder wartest du dann den Nachtbus aus Salvador ab, der ungefähr um 0.40 Uhr in Feira de Santana eintrifft und zu unchristlicher Zeit um 5.10 Uhr in Lençóis ankommt (etwa R$120). Oder du verbringst eine Nacht in Feira de Santana und nimmst morgens den ersten Bus um 9.50 Uhr, der dann um 14.40 Uhr Lençóis erreicht (R$98).

Gut bewertete Unterkünfte in der Nähe des Busbahnhofs von Feira de Santana sind das Unico Apart Hotel (Booking.com) und das Portal da Princesa Hotel (Booking.com).

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse