Teresina: Tipps für deine Reise

Teresina ist die Hauptstadt des Bundesstaates Piauí und liegt recht weit im Landesinneren in einer der heißesten Gegenden Brasiliens. Trotz der oft sengenden Hitze ist es eine angenehme Stadt mit einigen Parks und einem guten kulturellen und gastronomischen Angebot. Touristen nutzen sie gerne als Drehkreuz für Erkundungen zu abgelegenen Nationalparks.

Teresina liegt als einzige Hauptstadt in Nordostbrasilien nicht an der Küste. Bis zum Atlantik sind es 343 Kilometer. Demzufolge wird die Stadt wesentlich seltener besucht als andere große Touristenziele wie Fortaleza oder Natal.

Dennoch ist Teresina touristisch gesehen nicht unbedeutend, denn von hier aus lassen sich interessante Ausflüge in gleich mehrere Nationalparks und Flussgebiete der Umgebung unternehmen: An erster Stelle ist natürlich das Parnaíba-Delta zu nennen, das sich auch von Jericoacoara oder São Luís aus ansteuern lässt. Außerdem gibt es viel schöne Natur und skurrile Felsformationen in den Nationalparks Sete Cidades und Ubajara zu sehen. Im Nationalpark Serra da Capivara finden sich darüber hinaus jahrtausendealte Höhlenmalereien und auch der Dünennationalpark Lençóis Maranhenses kann von Teresina aus erreicht werden.

Aber auch die Stadt selbst besitzt ein nettes Flair. Sie ist groß genug, um eine stattliche Infrastruktur, einige Sehenswürdigkeiten und gute Ausgehmöglichkeiten vorzuweisen, hat sich dabei aber einen kleinstädtischen Charme erhalten. Da Teresina nicht von Touristen überflutet wird, treten die meisten Menschen hier auswärtigen Besuchern sehr offen und freundlich entgegen.

Unterkunftstipp für deinen Aufenthalt in Teresina:
Das Uchôa Teresina Hotel bietet 104 ausgesprochen gepflegte und komfortable Zimmer, das Frühstück ist sehr gut und außerdem kann man im hoteleigenen Restaurant mittags und abends gleich vor Ort gut essen. Die Lage in einem Wohngebiet ist ruhig und zentral, du bist sowohl nah am Zentrum als auch am Shoppingcenter, und mit Uber in kürzester Zeit überall. Hier findest du das Hotel bei Booking.com. Weitere Unterkunftstipps sowie Empfehlungen für Touren und alles Wissenswerte zur Anreise findest du weiter unten im Artikel.

Blick auf den Rio Poty und Wohnhochhäuser in Teresina

Teresina: Alle Tipps für deine Reise

Hier findest du alles, was du für deine Reise wissen musst.

Wissenswertes vorab

Teresina ist entlang der beiden Flüsse Rio Poti und Rio Parnaíba entstanden. Die ersten Siedlungen datieren aus dem 18. Jahrhundert, die offizielle Stadtgründung war 1852. Im selben Jahr wurde Teresina auch Hauptstadt des Bundesstaates Piauí. Damit zählt Teresina zu den jüngsten Landeshauptstädten in Brasilien.

Der Name der Stadt geht zurück auf die Ehefrau des Kaisers Dom Pedro II., Teresa Cristina, somit der letzten Kaiserin Brasiliens.

Als recht junge Universitätsstadt hat sich Teresina einen Ruf als „Stadt des Wissens“ (Cidade do Conhecimento) erworben. Auch das Gesundheitswesen ist überregional anerkannt und es finden jährlich mehrere große Messen statt. Ein weiterer Spitzname von Teresina ist Cidade Verde („Grüne Stadt“). Damit wird auf die vielen Parks und Grünanlagen im Stadtgebiet angespielt.

Teresina ist sehr heiß. Mit einem Jahresdurchschnitt von 28 Grad zählt sie zu den heißesten Orten in Brasilien überhaupt. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte, und besonders zwischen September und Dezember, legt sich tagsüber brütende Hitze wie ein Dampfhammer auf die Stadt. Vor allem zur Mittagszeit ist das öffentliche Leben mehr oder weniger lahmgelegt, wenn die Temperaturen kaum unter 40 Grad fallen.

Während der meteorologische Sommer auf der Südhalbkugel im Dezember beginnt, spricht man hier vom Sommerbeginn im Juli. Dagegen ist es in der ersten Jahreshälfte oft bewölkt, es kann zu starkem Regen kommen und insgesamt ist es dann deutlich kühler.

Zwei Flüsse treffen sich in Teresina, einer ist der Rio Poty

Orientierung

Teresina ist eine geplante Stadt. Sozusagen auf dem Reißbrett entstanden, hat sie auf manche Besucher eine gewisse Ähnlichkeit zu nordamerikanischen Planstädten. Es gibt kaum krumme oder verwinkelte Straßen, alles ist gerade und rechtwinklig, was die Orientierung erleichtert.

Wegen der Hitze wirst du nicht viel zu Fuß machen wollen, man bewegt sich im klimatisierten Taxi/Uber oder auf dem erfrischend windigen Rücksitz eines Mototaxis fort. Da du also sowieso hauptsächlich motorisiert unterwegs sein wirst und die Entfernungen in der Stadt überschaubar sind, ist der Standort deiner Unterkunft auch eher zweitrangig.

Touristisch am relevantesten ist das Zentrum der Stadt, in dem es einige Sehenswürdigkeiten zu besuchen gibt. Für Gastronomie und Nightlife begibt man sich in den nobleren Stadtteil Jóquei oder in das von Studenten dominierte Viertel Fátima. Auch am Flussufer in Poti liegen ein paar nette Bars und Restaurants.

Übrigens grenzt Teresina direkt an den Bundesstaat Maranhão. Die Gemeinde Timon, die quasi nahtlos in Teresina übergeht, gehört schon zum Nachbarstaat.

Einer von mehreren Stadtparks in Teresina

Was du in Teresina machen kannst

Teresina zählt mangels Strand, Meer oder historischer Architektur nicht gerade zu den touristischen Vorzeigestädten in Brasilien. Gerade das macht die Stadt aber liebenswert und interessant, denn hier triffst du auf ungekünstelte Menschen und kannst einen typisch brasilianischen Alltag abseits der Touristenhochburgen kennenlernen.

Davon abgesehen besitzt die Stadt einige durchaus interessante Sehenswürdigkeiten.

Sehenswürdigkeiten in Teresina

Teatro 4 de Setembro

Im Zentrum ist das restaurierte Teatro 4 de Setembro an der Praça Dom Pedro II. der erste Blickfang. Das Gebäude wurde 1894 eingeweiht und ist wichtigster kultureller Veranstaltungsort im Bundesstaat Piauí.

Erster Blickfang im Zentrum: das Teatro 4 de Setembro

Central de Artesanato Mestre Dezinho

Wer einmal den Platz überquert, erreicht schräg gegenüber das Central de Artesanato Mestre Dezinho, ein Zentrum für Kunsthandwerk, das eine ganze Reihe kleiner Läden beherbergt, in denen unter anderem auch typische regionale Lebensmittel wie Doce de Leite, Pimenta, Honig oder Fruchtliköre verkauft werden.

Im großen Innenhof des Central de Artesanato befinden sich eine Bühne, eine schattige Bar (siehe Essen) sowie der zentrale Árvore da Macrofauna, eine Pi mal Daumen zehn Meter hohe Metallstruktur.

Ihre vom Künstler Carlos „Carlão“ Martins erdachte Bestimmung ist es, der Fauna des Nationalparks Serra da Capivara, einschließlich der bereits ausgestorbenen Arten, zu gedenken.
Mo–Fr 8–18, Sa 9–14 Uhr

Die auffällige Metallskulptur Árvore da Macrofauna des Künstlers Carlos Martins
Geschäft für Taschen, Hüte und Flechtarbeiten im Central de Artesanato

Museu do Piauí

Das Museu do Piauí an der Praça Marechal Deodoro (auch als Praça da Bandeira bekannt) ist ein ausgezeichnet gestaltetes eklektisches Museum mit über 7000 – teilweise prähistorischen – Ausstellungsstücken, der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte und Kultur des Bundesstaates.

Es residiert in einem 2017 wunderschön restaurierten, luftigen Haus von 1859.

Das Museu do Piauí

Im ersten Stock findest du unter anderem eine sehenswerte Dauerausstellung zu den afrikanischen und indigenen Einflüssen in Piauí, in der „Sala Império“ können Möbel, Gemälde, chinesisches und englisches Porzellan aus der Kolonialzeit besichtigt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Museums ist die Darstellung der historisch gebräuchlichsten handwerklichen Materialien von Piauí. In jeweils eigenen Abteilungen werden anschaulich Beispiele der vor allem kunsthandwerklichen Verarbeitung von Holz, Stein, Metall, Leder, Ton, Stoffen sowie Korb- und Flechtarbeiten und Stickereien gezeigt.

Auch Ausstellungsstücke zum besonders im Nachbarstaat Maranhão berühmten Folklorefest Bumba-meu-Boi sind zu sehen.

Zurück im Erdgeschoss rundet eine Ausstellung mit Kunsthandwerk, Skulpturen und Gemälden namhafter regionaler Künstler den interessanten Rundgang ab.
Di–Fr 8–17, Sa, So 8–12 Uhr, Eintritt R$5

Rund um den Marco Zero

Rund um das Museum liegen am sogenannten Marco Zero da Cidade, dem Grundstein der Stadtgründung, außerdem noch einige weitere ältere Gebäude sowie die mit ihrem neugotisch beeinflussten Stil ins Auge springende Igreja de Nossa Senhora do Amparo. Es handelt sich dabei um die älteste Kirche der Stadt, die knapp drei Monate nach der Stadtgründung 1852 eingeweiht wurde.

Die Igreja de Nossa Senhora do Amparo im Zentrum von Teresina

In der Mitte all dieser historischen Bauten befindet sich ein großer Park, der eine Art Ruhepunkt im ansonsten ziemlich verkehrsreichen Zentrum darstellt.

Blick in den Stadtpark

Die Brücke Ponte Estaiada

Die 2011 eingeweihte Ponte Estaiada über den Rio Poty ist weltweit eine der wenigen Brücken mit Aussichtsplattform („Mirante“, 95 Meter) in einem Brückenpfeiler, allerdings ist die Auffahrt im gläsernen Fahrstuhl nichts für Höhenangstgeplagte.

Von der klimatisierten 360°-Plattform aus bietet sich ein weiter Blick über die Stadt mit ihren vielen Grünflächen.

Der Fahrstuhl wird bei Regen gesperrt und auch dann, wenn es zwar trocken ist, aber Regen nach Einschätzung des Betreibers im Bereich des Möglichen liegen könnte.

Öffnungszeiten: Di–Fr 11–13, 14–19, Sa, So 10–13, 14–18 Uhr, Eintritt R$3

Touren, Ausflüge und Aktivitäten

Ausflug zum Parque Ambiental Encontro dos Rios

Ein schöner Ausflug führt zum Parque Ambiental Encontro dos Rios, wo der Rio Poti in den von Süden kommenden Rio Parnaíba fließt. Auf einem Ponton im Wasser liegt das idyllische schwimmende Restaurant Flutuante, weiterhin gibt es Souvenirkioske, eine Tourist Info und Snackbars.

Zusammentreffen der Flüsse Rio Parnaíba und Rio Poty beim Parque Ambiental Encontro dos Rios

Beim Betreten der Parkanlagen fällt schnell eine mehr oder minder gelungene Skulptur ins Auge, die eine blutige lokale Legende darstellt („Cabeça de Cuia“). Der Sage nach verwandelt sich der Fischer Crispim nachts in ein Monster und wird erst von seinem Fluch erlöst, wenn er sieben Jungfrauen mit dem Namen Maria opfert. Plötzlich aus den Fluten auftauchend soll er angeblich schon so manche Waschfrau erschreckt haben …

Öffnungszeiten Tourist Info: Mo–Fr 8–18 Uhr

Der Parque Ambiental Encontro dos Rios liegt zwischen den Flüssen Rio Poti und Rio Parnaíba
Eine Skulptur der Sagengestalt Cabeça de Cuia ziert den Parque Ambiental Encontro dos Rios

Das alte Viertel Poti Velho

Auf dem Weg zum Parque Ambiental durchquerst du einen Stadtteil mit dem Namen Poti Velho („altes Poti“), oder manchmal auch Poty Velho geschrieben, in dem fast in Sichtweite der Wolkenkratzer heute noch viele Bewohner in recht einfachen Lehmhütten leben.

Es ist das älteste Viertel der Stadt, das bereits vor der offiziellen Stadtgründung existierte. So verwundert es nicht, dass hier auch eine der ältesten Kirchen anzutreffen ist, die Igreja São Pedro.

Die Igreja São Pedro im Viertel Poti Velho

Wenige Meter vom Park entfernt stößt du auf eine interessante Ansammlung von Geschäften und Werkstätten, die als sogenannter Pólo Cerâmico Artesanal do Poti Velho bekannt ist.

Hier werden entlang einer ganzen Straßenreihe bunte handgefertigte Töpfer- und Keramikwaren verkauft, die nach traditioneller lokaler Art hergestellt werden.

Blick in eine Töpferwerkstatt im Pólo Cerâmico Artesanal in Poti Velho

Einen guten Überblick über die hier angefertigten Arbeiten erhältst du zum Beispiel bei Cooperart-Poty.

Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehr als drei Dutzend Frauen, die in ihren Werken oft Szenen ihres eigenen Alltags oder den anderer Frauen darstellen.

Öffnungszeiten: tgl. 8–18 Uhr

Handgefertigte Töpferarbeiten bei Cooperart-Poty im Pólo Cerâmico Artesanal do Poty Velho
Figurative Kunst bei Cooperart-Poty

Der Ausflug zum Park und nach Poti Velho ist am einfachsten über eine Agentur möglich.

Wer Zeit hat und ein wenig abenteuerlustig ist, kann auch versuchen, selbständig per Bus oder Van hierher zu gelangen. Unter anderem fährt die Linie „Nova Teresina“ ab Praça Marechal Deodoro/Praça da Bandeira vor dem Museum circa alle 15 Minuten ab.

Mehrtägige Touren

Eine sehr gute Agentur ist Piauitour Receptivo. Hier kannst du unter anderem einen Flughafentransfer buchen, außerdem eine City Tour (dreieinhalb Stunden, R$220 für zwei Personen) und einen Tagesausflug zum Nationalpark Sete Cidades (6–17 Uhr, R$750 für zwei Personen).

Auch mehrtägige Touren sind im Angebot, etwa zum Parnaíba-Delta (3 Tage/2 Nächte R$2850 für zwei Personen), in den interessanten Nationalpark Serra da Capivara mit jahrtausendealten Höhlenmalereien oder entlang der Rota das Emoções (Küste zwischen São Luís und Fortaleza).

Die bei Piauitour eingesetzten Guides sprechen in der Regel nur Portugiesisch. Anfragen per WhatsApp oder E-Mail kannst du aber auf Englisch stellen.

Der Nationalpark Serra da Capivara südlich von Teresina zählt zum Unesco Welterbe
Bizarre Felsformationen durchziehen den Nationalpark Sete Cidades in Piauí

Essen & Trinken in Teresina

In einigen Bundesstaaten des Nordostens, unter anderem in Piauí, wird gerne die aus der Cashewfrucht ohne Kohlensäure hergestellte Limonade Cajuína getrunken. Der süßliche Geschmack kommt alleine vom Fruchtzucker. Das heißt, es werden keine künstlichen Zuckerzusätze beigemischt und Farbstoffe sind bei diesem „Naturdrink“ ebenfalls tabu.

Auch wenn das Getränk natürlich trotzdem ziemlich süß ist, so gewöhnt man sich doch schnell an den Geschmack und mag es bald kaum noch missen …

Erfrischend: Cajuína

Confraria Uchôa

Die Confraria Uchôa in der Rua Barão de Uruçuí 340 ist ein familiäres und qualitativ hochwertiges Traditionslokal (seit 1998), das den Fokus auf regionale und brasilianische Küche legt. Spezialität des Hauses ist „Carne-de-sol de 1/2 metro“, ein schlapper halber Meter getrocknetes Fleisch, der eine Familie mit fünf Personen satt macht. Abends Familienrestaurant, mittags auch sehr gutes und variantenreiches Buffet.

Öffnungszeiten: tgl. 11.40–15, 18–23 Uhr

Carnaúba

Im Central de Artesanato an der Praça Dom Pedro II solltest du auf jeden Fall eine Pause bei Pelé im Carnaúba einlegen und dort eine Flasche gekühltes Cajuína trinken. Eventuell willst du dich auch an ein paar der regionalen Snacks versuchen: Paçoca (mit getrocknetem Fleisch), „Maria e Isabel“ (Reis mit Trockenfleisch), Creme de Galinha (Hühnerpastete) oder „Arrumadinho“ (von allem ein bisschen). Günstige Preise, bodenständig und gemütlich.

Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–19, Sa 8–15 Uhr

Schattenplatz bei Pelé im Restaurant Carnaúba

Restaurante Flutuante

Das Restaurant Flutuante im Parque Ambiental Encontro dos Rios ist ein wunderbares Ausflugsziel. Du sitzt hier bei einer leichter Brise auf einem Ponton im Wasser, blickst auf den Zusammenfluss des Rio Poti mit dem Rio Parnaíba und lässt dir dabei ein kaltes Getränk oder ein gutes Fischgericht (für zwei bis drei Personen) schmecken. Gerne wird hier der Snack „Manjuba“ bestellt, das sind winzige Fische, die so kross frittiert sind, dass sie komplett mit Gräten gegessen werden können. Ein Ort, der aus der Reihe fällt – toll am späteren Nachmittag!

Öffnungszeiten: tgl. 9–19 Uhr

Nettes Ziel für einen kleinen Ausflug: das auf einem Ponton im Fluss liegende Restaurante Flutuante
Für Mutige: frittierte Mini-Fische „Manjuba“

Nachtleben in Teresina

Die angesagtesten Bars und Clubs liegen im noblen Stadtteil Jóquei, im Studentenviertel Fátima sowie am Flussufer in Poti.

Zio Cucina

Die Speisekarte des hübschen Bar-Restaurants Zio Cucina in der  Avenida Ininga 717 im Stadtteil Jóquei hat einen deutlich italienischen Einschlag und viel Gutes zu bieten. Wem es selbst nach Sonnenuntergang in Teresina noch zu heiß ist, der findet hier einen klimatisierten und sehr attraktiv gestalteten Innenbereich vor. Eine Top-Adresse in bester Lage!

Öffnungszeiten: Mo–Fr 18–24, Sa 12–1, So 12–16 Uhr

Centro Cultural Clube dos Diários

Das Centro Cultural Clube dos Diários an der Praça Dom Pedro II ist ein Kulturzentrum mit netter Bar und Livemusik, die meistens mittwochs zwischen 19 und 21 Uhr erklingt. Beliebter Anlaufpunkt beim GLS-Publikum.

Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–23 Uhr

Das Centro Cultural von Teresina

Texas Picanharia

Die Texas Picanharia in der Rua Tomaz Tajra 1575 im Stadtteil Fátima ist ein nettes, rustikales Bar-Restaurant neben einer Tankstelle mit großer halboffener Terrasse. Hier gibt es günstiges Bier, gute Cocktails und eine üppige Speisenauswahl, die hauptsächlich Fleisch beinhaltet. Wem die Hitze zu groß ist, der kann sich auch hier in einen klimatisierten Raum setzen.

Öffnungszeiten: tgl. 11–2 Uhr

Tipps für deinen Aufenthalt in Teresina

Hotels und Unterkünfte

Uchôa Teresina Hotel

Teresina ist eine jener Städte, deren Hotellerie hauptsächlich auf Geschäftsreisende eingestellt ist. Eins der besten Hotels dieser Art ist das Uchôa Teresina Hotel, das mit einer ganz besonderen Erfolgsgeschichte aufwartet: Die Besitzerfamilie Uchôa baute das Hotel nämlich vor ein paar Jahren als Erweiterung um ein schon lange vorher existierendes Traditionsrestaurant herum (hier bei Booking.com anschauen). Neben komfortablen und modern ausgestatteten Zimmern ist auch die günstige zentrale Lage ein Trumpf. Mit Uber ist man im Nu bei den wichtigsten Einkaufszentren, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Bars. Dennoch ist es dank der Lage in einer Wohnstraße sehr ruhig (kein Verkehrslärm). WLAN ist selbstverständlich gratis.

Öffentliche Verkehrsmittel

Um längere Strecken zu Fuß zu gehen, dafür ist Teresina zu groß (und zu heiß). Nur im kleinen historischen Zentrum und dem angrenzenden Geschäftszentrum machen Spaziergänge Sinn.

Für alles, was darüber hinausgeht, bestellt man sich ein Uber-Fahrzeug oder wahlweise ein Taxi. Die für Touristen wichtigsten Orte liegen in Teresina alle relativ nah beisammen, sodass man schnell von A nach B kommt und dafür keine Unsummen ausgeben muss.

Der örtliche Busverkehr ist recht unübersichtlich und angesichts der günstigen Uber-Tarife nicht empfehlenswert.

Wie teuer ist Teresina?

Teresina ist in letzter Zeit teurer geworden, zählt aber insgesamt immer noch zu den erschwinglicheren Städten in Nordostbrasilien. Du kannst vergleichsweise recht günstig essen, trinken, wohnen und an Aktivitäten teilnehmen. Allerdings zeigt die Preiskurve auch hier nach oben und in einigen gehobenen Restaurants und Lifestylebars muss man inzwischen schon recht tief in die Tasche greifen.

Auch die Brücke ist in Teresina leicht zu erreichen

Geldautomaten/Geld abheben

  • Banco do Brasil, Rua Álvaro Mendes 1313 (gegenüber Clube dos Diários). Günstig gelegene Filiale im Zentrum, in der keine extra Automatengebühren anfallen.
    Mo–Fr 10–16, Geldautomaten 6–22 Uhr
  • Banco 24 Horas, Geldautomat im Central de Artesanato Mestre Dezinho. Zentrale Lage, jedoch eingeschränkter Zugang nur zu den Öffnungszeiten, außerdem werden wie üblich bei Banco 24 Horas Automatengebühren berechnet.
    Mo–Fr 8–18, Sa 9–14 Uhr
Filiale von Banco do Brasil im Geschäftszentrum von Teresina

Daten und Fakten

Wie ist die Zeitumstellung in Teresina?

In Teresina gilt wie überall im Nordosten die Uhrzeit von Brasília (horário de Brasília). Sie entspricht zwischen Ende Oktober und Ende März der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) minus 4 Stunden. Im Sommerhalbjahr beträgt der Unterschied zur MEZ minus 5 Stunden.

Wie groß ist Teresina?

Der Großraum von Teresina umfasst etwa 1391 Quadratkilometer (zum Vergleich: Berlin ist 892 Quadratkilometer groß), jedoch sind die meisten Gebiete für Touristen nicht relevant.

Wie viele Einwohner hat Teresina?

Teresina ist eine dynamisch wachsende Metropole. Nach den letzten verfügbaren Erhebungen aus dem Jahre 2020 leben geschätzt 868.000 Einwohner in der Stadt. Mittlerweile dürften es allerdings schon wieder ein paar mehr sein.

Reiseführer für Teresina

Noch mehr über Teresina erfährst du in meinem Reiseführer Stefan Loose Travel Handbuch Brasilien. Auf 800 Seiten finden sich mehr als 200 Ortsbeschreibungen mit vielen detaillierten praktischen Tipps, Karten und Stadtplänen. Das Buch richtet sich an Individualreisende jeden Alters.

Teresina ist ein regionales Touristenziel, das einiges zu bieten hat

Teresina: Anreise und Weiterreise

Es gibt nur zwei öffentliche Anreisemöglichkeiten nach Teresina: mit dem Flugzeug oder mit dem Fernbus. Wegen der großen Entfernungen kommen die meisten Besucher über den Flughafen in die Stadt eingeschwebt.

Eine Anreise per Bus ist eigentlich nur ab Parnaíba, São Luís oder Fortaleza eine realistische Option, und selbst diese „Kurzstrecken“ bedeuten schon fünf bis zehn Stunden Busfahrt.

Mit dem Flugzeug

Der kleine Flughafen Aeroporto Petrônio Portella liegt sehr verkehrsgünstig nur vier Kilometer vom Zentrum entfernt und wird von Azul, Gol und Latam von allen größeren Städten Brasiliens angeflogen.

Sympathisch: Den kurzen Weg zwischen Flughafengebäude und den Maschinen legen die Reisenden hier noch unkompliziert zu Fuß zurück.

Vom Flughafen bis zum Zentrum gelten etwa die folgenden Preise: Taxi R$20, Uber R$10.

Am Flughafen Teresina erreichen Reisende zu Fuß ihre Maschinen

Mit dem Bus

Busbahnhof in Teresina

Rodoviária Lucídio Portella. Für Touristen sind die Verbindungen nach Parnaíba und São Luís am relevantesten.

Die Busse von Guanabara sind in der Regel komfortabel und modern.

Von der Rodoviária bis zum Zentrum zahlst du im Taxi etwa R$25–30, mit Uber sind es R$12–15.

Busverbindungen von und nach Teresina

Ticketschalter von Guanabara am Busbahnhof in Teresina

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse

Lateinamerika-Newsletter: Nützliche Tipps für deine Reise!

Auf Wunsch senden wir dir regelmäßig aktuelle Berichte, nützliche Reisetipps und exklusive Insiderinformationen zu Mittel- und Südamerika.

Hier findest du Hinweise zu Datenschutz, Widerruf und Analyse